21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hatte bereits am 13. August 1867 auf Anraten von <strong>Marx</strong> beschlossen, keine offiziellen Vertreter<br />

der IAA zum Kongreß der Li£a zu entsenden. Eine Teilnahme hätte unter den<br />

damaligen Bedingungen eine Einbuße des selbständigen proletarischen Charakters der IAA<br />

bedeutet und diese für die pazifistischen Illusionen, die von der Liga verbreitet wurden,<br />

verantwortlich gemacht. In Anbetracht der Wichtigkeit des Kampfes für den Frieden<br />

wurde jedoch den Mitgliedern der IAA anheimgestellt, als Privatpersonen dem Kongreß<br />

der Liga beizuwohnen. (Siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 529/530.) 337 342 353 557<br />

367 Der Nachtrag zu den Noten enthält neun ergänzende Anmerkungen, die <strong>Marx</strong> teilweise<br />

in die 2.AufIage (1872), in die 3.Auflage (1883) jedoch vollständig einarbeitete. 337<br />

368 Im „Bee-Hive Newspaper" vom 17. August 1867 war Johann Georg Eccarius'Bericht über<br />

die Sitzung des Generalrats vom 13. August erschienen. Auf dieser Sitzung hatte <strong>Marx</strong><br />

u. a. über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zum Kongreß der Friedensund<br />

Freiheitsliga (siehe Anm. 366) gesprochen und einen Resolutionsentwurf zu dieser<br />

Frage eingebracht, der einstimmig angenommen wurde. (Siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe,<br />

S.206 und 529/530.) Im „Courrier franfais" vom 2. September 1867 befaßte sich der<br />

Artikel „Les conditions de la paix" von Lucien Dubois mit dem gleichen Bericht. 338<br />

369 Am 24. August 1867 veröffentlichte die Zeitung „Libertä e Giustizia" den Artikel „La<br />

Questione romana", in dem die politischen Auffassungen Mazzinis kritisiert wurden. 338<br />

370 Es handelt sich um die Wahlen zum Norddeutschen Reichstag, die Ende August/Anfang<br />

September 1867 stattfanden. 339 345<br />

371 Friedrich Leßner hatte <strong>Marx</strong> am 5.September 1867 ausführlich über den Beginn des<br />

Lausanner Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation informiert und auf die<br />

Berichterstattung in der „Gazette de Lausanne" verwiesen. 340<br />

372 Am 6., 7., 9., 10. und 11.September 1867 brachte die „Times" die Artikelserie „International<br />

Working Men's Congress", die Johann Georg Eccarius über den Lausanner<br />

Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation geschrieben hatte. Er kritisierte darin<br />

die verworrenen Ansichten und die Redseligkeit der französischen Delegierten (Proudhonisten)<br />

auf dem Kongreß. 340 344 346 354<br />

373 „Le Courrier franfais", das Blatt des Proudhonisten Auguste Vermorel, hatte am S.September<br />

1867 begonnen, Artikel Henri Tolains über den Lausanner Kongreß der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation zu veröffentlichen, in denen die Haltung der französischen<br />

Delegierten (Proudhonisten) auf dem Kongreß gelobt wurde. 341<br />

374 Der Berliner Arbeiterverein war am 18. Januar 1863 unter dem Einfluß der Fortschrittspartei<br />

(siehe Anm. 63), besonders Franz Hermann Schulze-Delitzschs, gegründet worden. Der<br />

Verein gehörte dem 1863 von der liberalen Bourgeoisie gebildeten Verband Deutscher<br />

Arbeitervereine an, an dessen Spitze ab 1867 August Bebel stand. Die fortgeschrittenen<br />

Kräfte des Vereins entzogen sich allmählich dem Einfluß der liberalen Bourgeoisie. Sie<br />

traten immer mehr für eine selbständige proletarische Politik ein und wandten sich der<br />

Internationalen Arbeiterassoziation zu. 342<br />

375 Friedrich Leßner hatte <strong>Marx</strong> am 7. September 1867 erneut ausführlich über den Verlauf<br />

des Lausanner Kongresses der Internationalen Arbeiterassoziation informiert. (Siehe<br />

auch Anm.371.) 343<br />

376 Am 25. August 1867 hatte die Generalversammlung der Genfer Sektion der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation, deren führendes Mitglied Johann Philipp Becker war, eine Resolution

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!