21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sorisch an seinen Vertreter Friedrich Wilhelm Fritzsche abzutreten, und im November<br />

desselben Jahres mußte er sein Amt endgültig niederlegen. 105 488<br />

138 In seiner Rede am 22. März 1865 (siehe Anm. 137) hatte Bernhard Becker u. a. auch Sophie<br />

von Hatzfeldt heftig angegriffen und diffamiert. Georg Herwegh und Friedrich Wilhelm<br />

Rüstow nahmen in zwei Zuschriften „Zur Beachtung" und „Zur Aufklärung" am 1. April<br />

1865 im „Nordstern" dagegen Stellung. 105 469<br />

139 „L'Association", Nr. 6 vom April 1865. 105<br />

140 Auf der Sitzung des Zentralrats vom 28. März 1865 erstattete der Generalsekretär William<br />

R. Cremer Bericht über eine Zusammenkunft, die eine Delegation des Zentralrats (Cremer,<br />

Johann Georg Eccarius, John Weston, Hermann Jung, Peter Fox u. a.) mit 38 Delegierten<br />

der Nationalen Schuhmachergewerkschaft hatte sowie über die Annahme folgender Resolution<br />

durch diese Gewerkschaft: „Von ganzem Herzen stimmen wir überein mit den<br />

Prinzipien der Internationalen Assoziation, wie sie so überzeugend von der Delegation<br />

dieser Körperschaft dargelegt wurden. Wir verpflichteten uns, ihr beizutreten, um diesen<br />

Prinzipien zum Durchbruch zu verhelfen und ihre freiheitlichen und erhabenen Ideen<br />

unter unsern Anhängern zu verbreiten." 105<br />

141 Sigismund Borkheim hatte Engels am 10. Januar 1865 brieflich mitgeteilt, daß der österreichische<br />

Journalist Adolph Kolatschek die „Stimmen der Zeit" neu herauszugeben beabsichtige<br />

und den Vorschlag gemacht habe, <strong>Marx</strong> und Engels zur Mitarbeit an dieser<br />

Zeitschrift zu gewinnen. In einem Brief vom 1 .April 1865 an Engels informierte Borkheim<br />

über Kolatscheks politischen Standpunkt, der viele Unklarheiten enthielt. Kolatscheks<br />

Plan kam nicht zur Ausführung. 106<br />

142 „Der Social-Demokrat" vom 5. April 1865, „Vereins-Theil". 106<br />

143 Friedrich Reusche verteidigte im „Nordstern" vom 8. April 1865 in seinem Artikel „Falsche<br />

Freunde und offene Feinde" Georg Herwegh, Friedrich Wilhelm Rüstow und Johann<br />

Philipp Becker. Bernhard Becker hatte sie als „falsche Freunde" bezeichnet, weil sie dem<br />

„Social-Demokrat" ihre Mitarbeit gekündigt hatten (siehe Anm. 127). Bereits am 11. März<br />

1865 hatte Reusche im „Nordstern" von allen Gemeinden des Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeitervereins gefordert, „die bismarckfreundliche Haltung des .Social-Demokrat'" zu<br />

erörtern und der Zeitung ihre Zustimmung zu den Austrittserklärungen anzuzeigen. In<br />

seinem Artikel vom 8. April 1865 nahm Reusche auch darauf Bezug, daß die derzeitigen<br />

Führer des ADAV dem sterbenden Lassalle geschworen hätten, sein Werk zu Ende zu<br />

führen. Bernhard Becker, J.B. von Schweitzer und ihre Anhänger nannte er „feile Söldlinge<br />

und Werkzeuge der Reaktion".<br />

Willichs Apfelbaum - Während des badisch-pfälzischen Aufstands von 1849 hatten<br />

August Willich und sein Freikorps unter einem Apfelbaum einen Eid geschworen, lieber<br />

zu sterben, als den deutschen Boden zu verlassen, d. h. ins Exil zu gehen. Nach der Niederschlagung<br />

des Aufstands traten sie - ungeachtet ihres Schwurs - auf neutrales Schweizer<br />

Territorium über (vgl. Karl <strong>Marx</strong>: „Der Ritter vom edelmütigen Bewußtsein", <strong>Band</strong> 9<br />

unserer Ausgabe, S.501). 108<br />

144 Es handelt sich um einen Brief Victor Schilys an <strong>Marx</strong> vom 24. April 1865, dessen Schlußteil<br />

mit „Feuilleton, Moses und Mösin" überschrieben war. 110 115 118<br />

145 Auf Vorschlag von Friedrich Leßner brach der Deutsche Bildüngsverein für Arbeiter in<br />

London auf seiner Sitzung vom 22. März 1865 die Beziehungen zu den Lassalleanern ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!