21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

282 Anspielung auf die Zwiespältigkeit und Demagogie, mit der Preußen seine Annexionspolitik<br />

durchzusetzen versuchte. Die Augsburger „Allgemeine Zeitung" vom 7. Juni 1866<br />

berichtete in einer Notiz aus Berlin, daß in einer Wahlversammlung der Konservativen<br />

unter dem Präsidium des Grafen zu Stolberg, der Franz II. von Neapel (Franz Bomba)<br />

einen Ehrenschiii überreicht hatte, der Referent Herr v. Blankenburg dem Bündnis mit<br />

„der Revolution" in Italien das Wort redete. 235<br />

283 Am Preußisch- Osterreichischen Krieg 1866 nahmen auf Österreichs Seite Sachsen, Hannover,<br />

Baden, Bayern, Württemberg, Kurhessen, Hessen-Darmstadt und kleinere Mitgliedsstaaten<br />

des Deutschen Bundes teil. 236<br />

284 Mit Bonapartes Plänchen ist das Gegenprogramm Napoleons III. gemeint, mit dem er am<br />

11. Juli 1866 auf die von Preußen vorgeschlagenen Friedensbedingungen zur Beilegung<br />

des preußisch-österreichischen Konflikts antwortete. Um die sich anbahnende Einheit<br />

Deutschlands zu verhindern, empfahl Napoleon III. die Bildung eines süddeutschen<br />

Bundes, ähnlich dem ehemaligen Rheinbund. Er sah darin eine Möglichkeit, seine Herrschaftsansprüche<br />

auf linksrheinische Gebiete zu ver<strong>wirklich</strong>en.<br />

Rheinbund — eine Vereinigung der Staaten Süd- und Westdeutschlands, die im Juli 1806<br />

unter dem Protektorat Napoleons I. ins Leben gerufen wurde. Sein Sieg über Österreich<br />

im Jahre 1805 ermöglichte Napoleon I. die Bildung eines solchen politisch-militärischen<br />

Blocks in Deutschland. Dem Bund gehörten erst 16 und später alle deutschen Staaten<br />

außer Preußen und Österreich an. Die Mitglieder des Rheinbundes waren Vasallen des<br />

napoleonischen Frankreichs. Der Bund zerfiel 1813 nach den Niederlagen der napoleonischen<br />

Armee in Deutschland. 237<br />

285 Anspielung auf die Kriege, die Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert gegen das Heilige<br />

Römische Reich Deutscher Nation führte. 237<br />

286 Bluebook? (Blaubücher) - allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des<br />

englischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums. Die<br />

Blaubücher, so benannt nach ihren blauen Umschlägen, werden in England seit dem<br />

17. Jahrhundert herausgegeben und sind die hauptsächliche offizielle Quelle zur Geschichte<br />

der Wirtschaft und Diplomatie.<br />

Es handelt sich hier um die fünf Berichte der „Children's employment commission<br />

(1862)", die von 1863 bis 1866 veröffentlicht wurden. Ferner um den 1866 erschienenen<br />

„Eighth report of the medical officer of the Privy Council". Er enthielt im Anhang einen<br />

Bericht Dr. Henry Julian Hunters über die Wohnungsverhältnisse der Arbeiter, den <strong>Marx</strong><br />

im 23. Kapitel des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" heranzog (siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe,<br />

S.640 - 740). 239 305 327<br />

287 kleindeutscher Bourgeoisplan - Plan zur Einigung Deutschlands unter der Hegemonie<br />

Preußens unter Ausschluß Österreichs. 240<br />

288 In seinen Briefen vom 30. Juni 1866 an <strong>Marx</strong> und vom 16. Juli 1866 an Engels hattePaul<br />

Stumpf in Mainz u. a. bemerkt, daß Wilhelm Liebknecht „österreichisch" sei (vgl. auch<br />

Anm. 458). In diesen zwei Briefen sowie in einem dritten an <strong>Marx</strong> vom 10. Juli bat Stumpf<br />

um „Verhaltungsmaßregeln" für die politische Agitation im Zusammenhang mit dem<br />

Preußisch-Österreichischen Krieg. 241 242<br />

289 Während des Preußisch-Österreichischen Krieges wurde Frankfurt a.M. am 16. Juli 1866<br />

von der preußischen Armee besetzt. Der Senat wurde aufgelöst, die Garnison und die<br />

halbmilitärischen Organisationen (Jugendwehr, Schützenwehr, Turnvereine) entwaffnet<br />

und der Stadt eine Kontribution von 6 Millionen Gulden auferlegt. Am 19. Juli erhöhten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!