21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 Die preußische Gesindeordrmng unterwarf die Landarbeiter der völligen Willkür der Junker<br />

und Großgrundbesitzer. Sie stammte aus dem Jahre 1810 und enthielt u.a. zwei<br />

Paragraphen, welche die Stockprügelei ausdrücklich gestatteten. Die Gesindeordnung<br />

wurde erst durch die Novemberrevolution 1918 hinweggefegt. 71 76 446 454<br />

95 Schwanenorden (Orden unserer lieben Frauen zum Schwan) - 1440 als ältester feudaler<br />

Ritterorden des hohenzollernschen Hauses vom Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg<br />

gestiftet und 1443 in einer 2. Stiftungsurkunde auf die anderen deutschen Gebiete ausgedehnt.<br />

In der Reformationszeit verfiel der Orden. 1843 hatte Friedrich Wilhelm IV. versucht,<br />

ihn als religiöse Wohltätigkeitsorganisation unter seiner Schirmherrschaft zu neuem<br />

Leben zu erwecken, um der wachsenden sozialen Bewegung des Volkes zu begegnen. Das<br />

von feudaler Romantik gekennzeichnete reaktionäre Vorhaben Friedrich Wilhelms IV.<br />

fand nur Spott und Hohn. 71<br />

96 Die Bewegung für das Koalitionsrecht hatte Anfang 1865 unter den Berliner Buchdruckern<br />

begonnen und stand unter maßgeblichem Einfluß von Wilhelm Liebknecht. Am 1. Februar<br />

1865 veröffentlichte Bernhard Becker im „Social-Demokrat" eine Instruktion an die Bevollmächtigten<br />

des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins mit der Forderung, Arbeiterversammlungen<br />

einzuberufen und auf ihnen eine Resolution anzunehmen, in der die Aufhebung<br />

der §§183 und 184 der preußischen Gewerbeordnung verlangt wurde. Das kam<br />

einer Absage an die Auffassungen Lassalles und seiner Anhänger gleich, die das Koalitionsrecht<br />

der Arbeiter negierten. Der revolutionäre Inhalt der Instruktion geht vermutlich<br />

darauf zurück, daß Bernhard Becker zu dieser Zeit noch mit Wilhelm Liebknecht in Beziehung<br />

stand. Kurz nach der am 12. Februar 1865 erfolgten Veröffentlichung der Instruktion<br />

schrieb Liebknecht an <strong>Marx</strong>: „Becker hat vorläufig recht. Er ist ein gespreizter Gecke,<br />

bildet sich ein, .Parteichef' zu sein, aber hat wenigstens der Regierung gegenüber den<br />

richtigen revolutionären Standpunkt eingenommen. Er braucht uns, wir nicht ihn." 71<br />

07 Die Londoner Korrespondenz — die Artikel, die Johann Georg Eccarius für den „Social-<br />

Demokrat" schrieb.Der letzte vonEccarius eingesandte Artikel erschien am <strong>31</strong> .März 1865.<br />

71<br />

88 In Robert Bums' Gedicht „For a' that and a' that" lautet der Vers „A man's a man for a'<br />

that", der in der von Ferdinand Freiligrath 1843 geschaffenen Nachdichtung „Trotz alledem!"<br />

lautet: „Ein Mann ist Mann trotz alledem!" 72<br />

09 Der 2te Brief von Ernest Jones vom 10. Februar 1865 war die Antwort auf <strong>Marx</strong>' Brief<br />

vom 1. Februar, der, soweit uns bekannt, nicht erhalten geblieben ist. <strong>Marx</strong> hatte darin ein<br />

Aktionsprogramm für die britischen Arbeiter in ihrem Kampf für die Wahlrechtsreform<br />

unter Führung des Zentralrats skizziert. Jones' Schreiben, das zum Verlesen im Zentralrat<br />

bestimmt war, drückte sein Einverständnis mit den von <strong>Marx</strong> vorgeschlagenen Maßnahmen<br />

aus und hob hervor, daß es erforderlich sei, der von der bürgerlichen, radikalliberalen<br />

National Reform Union in Manchester durchgeführten Propaganda mit einer<br />

breiten Bewegung der Arbeiterklasse für das Wahlrecht der gesamten erwachsenen männlichen<br />

Bevölkerung entgegenzutreten. 72<br />

100 Der Zentralrat der Internationalen Arbeiterassoziation war bestrebt, Arbeitergesellschaften,<br />

in erster Linie die englischen Trade-Unions, geschlossen für den Beitritt zur IAA zu gewinnen.<br />

Mit Artikel 8 der Provisorischen Statuten war er beauftragt worden, unmittelbar<br />

„Mitglieder im Vereinigten Königreich" zu werben. In der Ratssitzung vom 22. November<br />

1864 wurden die von <strong>Marx</strong> vorgeschlagenen „Resolutionsentwürfe über die Aufnahmebedingungen<br />

für Arbeiterorganisationen in die Internationale Arbeiterassoziation"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!