21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frankreich ein Resümee über den Konflikt in der Pariser Sektion zu verfassen. Er bat<br />

<strong>Marx</strong> um Unterstützung in dieser Angelegenheit. Nach <strong>Marx</strong>' Zusage trafen sie sich am<br />

18.März, wobei <strong>Marx</strong> seine auf drei Seiten gemachten schriftlichen Bemerkungen Jung<br />

übergab. Der endgültige Text der <strong>Marx</strong>schen Bemerkungen, der ihre Diskussion berücksichtigte,<br />

erschien als „Memorandum to Hermann Jung apropos of the conflict in the<br />

Paris section" in „The General Council öf the First International 1864-1866. Minutes",<br />

Moscow [1963], p.265-270. 464<br />

603 Über die Zeilen von Friedrich Albert Lange verfügt das fnstitut für <strong>Marx</strong>ismus-Leninismus<br />

nicht. Offenbar hatte Engels im Zusammenhang mit diesen Zeilen Carl Siebel in<br />

Barmen um Auskünfte über Lange gebeten. Siebel gab in einem Brief an Engels Anfang<br />

März 1865 eine Charakteristik Langes und fügte seinem Brief ein Schreiben des Redakteurs<br />

Dresemann der „Düsseldorfer Zeitung" an Siebel bei, in dem es hieß: „Dr. Lange in<br />

Duisburg hat von mir die Adresse des Herrn <strong>Marx</strong> in London verlangt. Da mir die besagte<br />

Adresse durch den Umzug abhanden gekommen ist, so bitte ich Dich um Zusendung<br />

derselben. Dr. Lange will eine Arbeiterzeitung unter dem Titel ,Sphinx' herausgeben<br />

und, wie mir scheint, <strong>Marx</strong> um Beiträge bitten." 465<br />

504 Charles Darwin, „On the origin of species by means of natural selection, or the preservation<br />

of favoured races in the struggle for Iife", London 1859. 466<br />

505 Auf Malthus' Plagiate in seiner Arbeit „An essay on the principle of population" geht<br />

<strong>Marx</strong> im ersten <strong>Band</strong> des „Kapitals" ein (siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.644- 646,<br />

Fußnote 75). 466<br />

606 Es handelt sich um Friedrich A. Langes Buch „Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für<br />

Gegenwart und Zukunft", in welchem sich der Verfasser u.a. auch mit den Auffassungen<br />

von Hermann Schulze-Delitzsch, einem der Führer der Fortschrittspartei (siehe Anm. 63)<br />

auseinandersetzt. Schulze-Delitzschs „Sparbüchsenagitation" für die Schaffung von Genossenschaften<br />

und Kreditvereinen aus eigenen Mitteln der Arbeiter war ein Versuch,<br />

die spontan zur gewerkschaftlichen und genossenschaftlichen Organisation drängenden<br />

Arbeiter vom revolutionären Klassenkampf abzulenken. Schulze-Delitzsch predigte die<br />

Interessenharmonie zwischen Kapitalisten und Arbeitern und behauptete, die Bildung<br />

von Genossenschaften könne die Lage der Arbeiter im Rahmen des Kapitalismus verbessern<br />

und die Handwerker vor dem Untergang retten. 467<br />

507 Für die Notiz, die <strong>Marx</strong> mit diesem Brief an Hermann Jung zur Weiterleitung an die<br />

Züricher Zeitung „Der weiße Adler" schickte, hatte er einen umfassenden Bericht über<br />

das Polen-Meeting benutzt, der im „Bee-Hive Newspaper" vom 4.März 1865 veröffentlicht<br />

war. <strong>Marx</strong>' Notiz erschien geringfügig abgeändert am 22. April 1865 mit Jungs<br />

Unterschrift im „Weißen Adler". (Siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 96/97.) 470<br />

508 Diesem Brief, der unseres Wissens nur als Entwurf in <strong>Marx</strong>' Notizbuch von 1865 erhalten<br />

geblieben ist, hatte <strong>Marx</strong> „folgende Vollmacht" in englischer Sprache als Auszug aus dem<br />

Protokoll der Zentralratssitzung vom 11.April 1865 beigefügt:<br />

„15. April 1865<br />

Auf der Sitzung des Zentralrats vom 11. April d.J. wurde Bürger <strong>Marx</strong> einstimmig<br />

zum Korrespondierenden Sekretär pro tem für Belgien anstelle des zurückgetretenen<br />

Bürgers Le Lubez ernannt. " Im Auftrage des Zentralrats<br />

G. Odger, Präsident<br />

W. Cremer, ehrenamtlicher<br />

Generalsekretär."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!