21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an den Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga (siehe Anm. 366) angenommen und dem<br />

Lausanner Kongreß der IAA (siehe Anm. 359) zur Beschlußfassung vorgeschlagen. Entgegen<br />

den Hinweisen von <strong>Marx</strong> enthielt diese Resolution die Festlegung, eine offizielle<br />

Delegation von 4 Mitgliedern der IAA nach Genf zu entsenden. Eine Kommission des<br />

Lausanner Kongresses veränderte unter dem Einfluß der Proudhonisten diese Resolution<br />

und ging so weit, den „vollkommenen und entschiedenen Beitritt zu derin Genf am 7. September<br />

konstituierten Friedensliga" zu erklären. 344<br />

377 Anspielung auf den Artikel „La prochaine campagne de Ia Prusse" von Auguste Vermorel,<br />

der am 9.September 1867 im „Courrier fran?ais" erschienen war. 344<br />

378 Hinweis auf den dritten Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation, der für den<br />

6. bis 13. September 1868 in Brüssel vorgesehen war. 347<br />

379 Am 9. September 1867 teilte Johann Georg Eccarius <strong>Marx</strong> brieflich mit, daß er mit Johann<br />

Philipp Becker, Ludwig Kugelmann, Sigismund Borkheim u.a. am 8.September zu einer<br />

Vorbereitung der deutschen Teilnehmer am Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga<br />

(siehe Anm. 366) in Genf eingeladen war. Dort habe man sich über die Kongreßpolitik<br />

und die deutschen Kandidaten für das leitendeKomiteedes Friedenskongresses verständigt.<br />

Eccarius schrieb, daß Kugelmann bei der Debatte um die deutschen Vizepräsidenten für<br />

den Kongreß erklärte, „es wäre notwendig, daß Leute, welche das Proletariat verträten,<br />

geschickt würden"; er habe „Borkheim als einen solchen Mann" vorgeschlagen. „Simon<br />

und Venedey opponieren gegen Klassenvertretung." Zu deutschen Vizepräsidenten wurden<br />

Johann Georg Eccarius, Johann Philipp Becker und Sigismund Borkheim, die Anhänger<br />

von <strong>Marx</strong> waren, sowie Ludwig Büchner und Amand Goegg gewählt. 348<br />

380 Engels glossiert einige Bemerkungen, die der „Courrier fran^ais" am 10. und 11 .September<br />

1867 aus der „Zukunft" nachgedruckt hatte. 350<br />

381 <strong>Marx</strong> hat diesen Brief irrtümlich mit 1859 datiert. Unter das Datum schrieb Engels:<br />

!! 1867 Voila bien le pere <strong>Marx</strong>! (Echt Vater <strong>Marx</strong>!) 352<br />

382 <strong>Marx</strong> weilte nach dem 13. September 1867 mit Paul Lafargue einige Tage bei Engels in<br />

Manchester. 352<br />

383 Dieser Druckfehler („C" statt „B") blieb in der zweiten und in fast allen folgenden<br />

deutschen Auflagen des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" stehen. Die Tabelle B enthält eine<br />

Ungenauigkeit: Für die Jahre 1861 -1865 ist in der Spalte „Grünfrucht" eine Abnahme<br />

von 107984 Acres ausgewiesen. Es muß jedoch 108 013 Acres heißen. (Siehe <strong>Band</strong> 23<br />

unserer Ausgabe, S. 728.) 352<br />

384 Es handelt sich um das erste Auftreten Wilhelm Liebknechts nach seiner am <strong>31</strong>. August<br />

1867 erfolgten Wahl in den Norddeutschen Reichstag in der Debatte zum Paßgesetz am<br />

30.September 1867. In einem Zusatzantrag zum Gesetzentwurf forderte Liebknecht,<br />

daß Ausweisungen und Aufenthaltsbeschränkungen unabhängig von der Staatszugehörigkeit<br />

der Betreffenden der polizeilichen Willkür entzogen werden. Als Liebknecht in<br />

seiner Begründung den preußischen Polizeistaat und dessen Blut- und Eisen-Politik<br />

geißelte, wurde er vom Präsidenten Dr. Simson unterbrochen. Liebknechts Antrag wurde<br />

abgelehnt. Seine Rede wurde u.a. in der Broschüre „Was ich im Berliner ,Reichstag'<br />

sagte" veröffentlicht, die 1867 in Leipzig herauskam. 352 362 563 565<br />

385 Ludwig Kugelmann, der zum Friedenskongreß in Genf geweilt und an der Vorberatung<br />

(siehe Anm.379) teilgenommen hatte, schrieb nach seiner Rückkehr nach Hannover am<br />

29. September 1867 u.a. folgendes an <strong>Marx</strong> über Karl Vogt: „Eine Genugtuung habe ich<br />

von meinem Genfer Aufenthalt und das ist, daß ich Sie dort, in der Höhle des Löwen, an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!