21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 5. April 1865 fand eine Generalversammlung des Bildungsvereins mit den Zweigvereinen<br />

„Teutonia" (siehe Anm. 146) und „Eintracht" statt, auf der das Verhalten der<br />

Redaktion des „Social-Demokrat" und des Präsidenten des Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeitervereins Bernhard Becker verurteilt werden sollte. Louis Weber versuchte einen<br />

Beschluß durchzusetzen, in dem die politische Haltung der einzelnen Delegierten zu ihrer<br />

Privatsache erklärt wurde, die von den Mitgliedern des Vereins nicht verurteilt werden<br />

könne. Diese Haltung stieß auf scharfe Ablehnung. Der Verlauf der Versammlung wurde<br />

im „Social-Demokrat" vom 21. April 1865 entstellt wiedergegeben. 111<br />

116 „Teutonia" - Bildungsverein deutscher Arbeiter, die im Süden Londons wohnten; schloß<br />

sich dem Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London als Zweigverein und im Januar<br />

1865 mit diesem der Internationalen Arbeiterassoziation an. 111<br />

147 Bezugnahme auf die „Address of Germans to the American Nation" anläßlich der Ermordung<br />

Abraham Lincolns am 14.ApriI 1865. Die „Times" hatte diese Kondolenz-<br />

Adresse am 28. April 1865 veröffentlicht. 111<br />

148 Im „Nordstern" vom 29. April 1865 war eine Korrespondenz aus Solingen erschienen. Sie<br />

berichtete von einer Versammlung der „Oppositions-Männer" der Solinger Gemeinde<br />

des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, die am 23. April 1865 stattgefunden hatte.<br />

Auf der Versammlung war einmütig eine eigene Gemeinde gegründet und Karl Friedrich<br />

Dültgen, der für <strong>Marx</strong> gegen Bernhard Becker aufgetreten war, zu ihrem Bevollmächtigten<br />

gewählt worden. Um sich auch formell von den noch unter Beckers Leitung verbliebenen<br />

Gemeinden abzugrenzen, gab die Solinger Oppositionsgemeinde neue Vereinskarten<br />

aus und erklärte den „Nordstern" als ihr offizielles Vereinsorgan. In den folgenden Monaten<br />

schlössen sich an anderen Orten weitere Gemeinden der Opposition an. Anfang September<br />

1865 rekonstituierte sich die Solinger Gemeinde zur ersten Sektion der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation in Deutschland. 113<br />

149 Offensichtlich ist hier die Entwicklung der Opposition innerhalb des Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeitervereins gemeint, die in dieser Zeit - von Solingen ausgehend - weitere<br />

Oppositionsgemeinden im Rheinland gründete. In Köln sah sich Ferdinand Lassalles<br />

Nachfolger Bernhard Becker auf einer Versammlung der dortigen Gemeinde gezwungen,<br />

die Vertrauensfrage zu stellen. Laut „Nordstern" vom 6.Mai 1865, auf den sich <strong>Marx</strong> bezieht,<br />

verließen viele Mitglieder die Versammlung, und von den 24 verbliebenen stimmten<br />

nur noch 15 für Becker. 115<br />

150 Die Absicht des Zentralrats, den größten Teil der Aktien des „Bee-Hive Newspaper" zu<br />

erwerben, konnte nicht ver<strong>wirklich</strong>t werden. Es war nicht genügend Geld vorhanden.<br />

Außerdem mußte der Zentralrat zum entscheidenden Zeitpunkt, im Mai 1865, seine<br />

Kräfte auf den Kampf für die Wahlrechtsreform in England konzentrieren. Am Tage vor<br />

der Generalversammlung der Aktionäre fuhren die Mitglieder des Zentralrats George<br />

Odger, William R. Gremer und George Howell nach Manchester. Sie beabsichtigten, an<br />

der vom 15. bis 16.Mai 1865 stattfindenden Konferenz (siehe Anm. 155) teilzunehmen,<br />

die von verschiedenen Wahlreform-Organisationen einberufen worden war. Das erleichterte<br />

George Potter, die Mehrheit der Stimmen der Aktionäre auf sich zu vereinen.<br />

116 129 132<br />

161 Address to President Johnson - In seiner Sitzung vom 2. Mai 1865 beschloß der Zentralrat,<br />

eine Adresse an das amerikanische Volk zu richten. Der Anlaß war die Ermordung des<br />

Präsidenten der USA Abraham Lincoln durch John Wilkes Booth, einen Agenten der<br />

Plantagenbesitzer des Südens und der New-Yorker Bankiers. Die Adresse war an Präsi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!