21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

192 Offensichtlich meint <strong>Marx</strong> hier nicht die Venus, sondern den Mars. Da Daniel Kirkwoods<br />

Gesetz den Zusammenhang zwischen der Masse (= Größe des Anziehungsbereichs) und<br />

der Zahl der Eigenumdrehungen eines Planeten pro Sonnenumlauf behandelt, nahm <strong>Marx</strong><br />

den schwersten und den leichtesten Planeten als Beispiele, um dieses Gesetz zu demonstrieren.<br />

Dabei ist die Wahl des leichtesten Planeten als Gegenbeispiel zum Jupiter insofern<br />

kompliziert, als der Merkur infolge seiner gebundenen Rotation hier nicht in Frage<br />

kommt und von der Venus die Rotation auch heute noch nicht exakt bekannt ist. Außerdem<br />

ist die Venus etwa achtmal schwerer als der Mars. <strong>Marx</strong> kann also hier nur den Mars<br />

gemeint haben, der als der leichteste Planet (außer Merkur) auch die bisher exakt bekannte<br />

langsamste Rotation hat. 147<br />

193 Vom 20.Oktober bis 3,November 1865 weilte <strong>Marx</strong> bei Engels in Manchester. 150 165<br />

485 488 492<br />

194 Bei dem einliegenden Brief handelt es sich um ein Schreiben der Berliner Arbeiter Theodor<br />

Metzner, Sigfrid Meyer und August Vogt. Alle drei waren Mitglieder der Berliner Gemeinde<br />

des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, die Wilhelm Liebknecht mit den<br />

Lehren von <strong>Marx</strong> und Engels vertraut gemacht hatte. Nach Liebknechts Ausweisung aus<br />

Berlin im Sommer 1865 hielten sie weiter mit ihm Verbindung und durch ihren Brief vom<br />

13. November 1865 traten sie auch mit <strong>Marx</strong> in Korrespondenz. In ihrem Brief informierten<br />

sie <strong>Marx</strong> über die Arbeiterbewegung in Deutschland und über die Spaltung im ADAV.<br />

Sie ersuchten <strong>Marx</strong>, nach Berlin zu kommen und schrieben in diesem Zusammenhang:<br />

„Wir erachten nun eine Zentralisation der Arbeiterpartei in Deutschland für nötig und<br />

hoffen, daß Sie, geehrter Herr, durch Ihr persönliches Erscheinen bei uns die besseren<br />

Kräfte anleiten und unterstützen werden. Denn in Berlin... fehlt es seit Liebknechts<br />

Weggang, welcher es trefflich verstand, den revolutionären Gedanken zu wecken, an<br />

geistigen Kräften. Mit welch' gewaltigem Respekt, selbst von den schlechten Elementen<br />

der Partei, welche die Wissenschaft schließlich doch nicht entbehren können, Ihr Name<br />

genannt wird, bedarf keines Beweises." 154 155 156 488 493<br />

186 Im Oktober 1865 brach auf Jamaika, der britischen Kronkolonie in Westindien, ein<br />

Massenaufstand der Negerbevölkerung aus. Formell war die Sklaverei zwar auf der Insel<br />

seit 1833 aufgehoben, aber die Negerbevölkerung wurde auch weiterhin grausam von den<br />

englischen Kolonisatoren ausgebeutet. Der Gouverneur von Jamaika, Edward John Eyre,<br />

ließ den Aufstand blutig niederschlagen. Etwa 2000 Neger wurden gehängt, erschossen<br />

oder ausgepeitscht, viele Dörfer eingeäschert und zerstört. Eyres Grausamkeiten riefen<br />

starke Empörung in der britischen Öffentlichkeit hervor, so daß die englische Regierung<br />

sich gezwungen sah, Eyre von seinem Posten abzuberufen. 155 157 159<br />

196 W;ihelm Liebknecht hatte etwa am 16. November 1865 an <strong>Marx</strong> geschrieben und um Mitteilung<br />

gebeten, wann „Das Kapital" erscheinen werde. Er erklärte sich bereit, von Engels<br />

verfaßte Rezensionen über den ersten <strong>Band</strong> des Werks in mehreren deutschen Zeitungen<br />

unterzubringen. 156<br />

197 Die in Preußen anläßlich der Thronbesteigung Wilhelms I. verkündete Amnestie vom<br />

12. Januar 1861 gewährte politischen Emigranten ungehinderte Rückkehr in preußisches<br />

Staatsgebiet. Während seines Aufenthaltes in Berlin im Frühjahr 1861 hatte <strong>Marx</strong> Schritte<br />

zur Wiederherstellung seiner preußischen Staatsbürgerschaft unternommen. Sein Antrag<br />

wurde von den preußischen Behörden abgelehnt. (Siehe <strong>Band</strong> 15 unserer Ausgabe, S. 623<br />

bis 637.) 156 454 488

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!