21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei dem Wisch des edlen Schweitzer handelt es sich um J.B. von Schweitzers nationalökonomische<br />

Abhandlung „Der Kapitalgewinn \md der Arbeitslohn", die 1867 in Berlin<br />

herauskam. Eine größere Anzahl von Exemplaren dieser Abhandlung war im August 1867<br />

in der Wohnung von Carl Wilhelm Klein in Elberfeld konfisziert worden. 334<br />

362 Auf der Rückseite dieses Briefes befinden sich handschriftliche Notizen von <strong>Marx</strong>. 335<br />

363 Offenbar sind Emile de Girardins Publikationen in der von ihm (ab Juni 1866) geleiteten<br />

Pariser „Libert6* gemeint, in denen er die Lage in Frankreich mit den vorrevolutionären<br />

Jahren 1829 und 1847 verglich.<br />

Am 27.August 1867 hielt Napoleon III. in Lille anläßlich der Festlichkeiten zum<br />

200. Jahrestag der Vereinigung Flanderns mit Frankreich eine Rede, in der er die innenund<br />

außenpolitische Lage und die Zukunft Frankreichs in düsteren Farben malte. 335<br />

364 Nach dem Bürgerkrieg in den USA verstärkte sich die Bewegung für die gesetzliche Einführung<br />

des Achtstundentages. Im ganzen Land wurden die sog. Eight Hour-Leagues<br />

(Achtstunden-Ligas) zum Kampf um den Achtstundentag gebildet. Allein im Staate<br />

Kalifornien gab es mehr als 50 solcher Ligas.<br />

In diese Bewegung schaltete sich die National Labor Union ein, die auf dem Arbeiterkongreß<br />

in Baltimore (siehe Anm.545) im August 1866 gegründet worden war. Sie erklärte<br />

u.a. auf dem Kongreß, daß die Forderung nach dem Achtstundentag die notwendige<br />

Voraussetzung zur Befreiung der Arbeit von der kapitalistischen Knechtschaft sei.<br />

<strong>Marx</strong> maß der Bewegung für den Achtstundentag große Bedeutung bei. Er hatte diese<br />

Frage auf die Tagesordnung des Genfer Kongresses (1866) gestellt und in den „ Instruktionen<br />

für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats" darauf hingewiesen, daß ein Beschluß<br />

des Kongresses diese Forderung „zur allgemeinen Forderung der Arbeiterklasse der<br />

gesamten Welt erheben" würde (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 192). Dieser von <strong>Marx</strong><br />

formulierte Punkt wurde als Resolution vom Genfer Kongreß einstimmig angenommen.<br />

Der erbitterte Kampf der amerikanischen Arbeiter war im Juni 1868 von Erfolg gekrönt:<br />

Der Achtstundentag wurde für alle in staatlichen Diensten beschäftigten Arbeiter<br />

gesetzlich eingeführt. 335 566<br />

se5 Sigismund Borkheim hatte <strong>Marx</strong> am 27. August 1867 geschrieben. <strong>Marx</strong> kam der Bitte<br />

Borkheims entgegen und machte einige Bemerkungen zum Inhalt und zur Form der<br />

Rede, die dieser für den Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga vorbereitet hatte. Kurz<br />

nach dem Kongreß ließ Borkheim seine Rede in französischer und deutscher Sprache veröffentlichen.<br />

(Siehe auch Anm. 392.) <strong>Marx</strong>' ausführliche Äußerungen über Borkheims<br />

Rede siehe vorl. <strong>Band</strong>, S. 560/561. 337<br />

3M Peace Congress - Für den 5. September 1867 hatte ein Organisationskomitee einen Kongreß<br />

nach Genf einberufen, auf dem die Friedens- und Freiheitsliga gegründet wurde. Die Liga<br />

war eine bürgerlich-pazifistische Organisation, die sich für die Erhaltung des Friedens in<br />

Europa, die Abschaffung der stehenden Heere und andere demokratische Forderungen<br />

einsetzte. Sie wurde von einer Reihe kleinbürgerlicher und bürgerlicher Republikaner<br />

und Liberaler unter maßgeblicher Beteiligung von Victor Hugo und Giuseppe Garibaldi<br />

ins Leben gerufen. Das Organisationskomitee der Liga, das bestrebt war, den Einfluß der<br />

Internationalen Arbeiterassoziation für seine Ziele auszunutzen, wandte sich mit einer Einladung<br />

an die Sektionen der IAA, aber auch persönlich an ihre Führer, u.a. auch an <strong>Marx</strong>.<br />

Gleichzeitig wurde beschlossen, die Eröffnung des Friedenskongresses vom 5. auf den<br />

9. September zu vertagen, um es den Delegierten des Lausanner Kongresses der IAA (siehe<br />

Anm. 359) zu ermöglichen, an der Tagung der Friedensliga teilzunehmen. Der Generalrat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!