21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

395 Old Bailey - Straße in London, in der sich das Old Bailey Sessions House, der Zentrale<br />

Kriminalgerichtshof, befindet. 358<br />

396 Verweis auf den Artikel „Le troisieme larron" („Der dritte Spitzbube"), der am S.Oktober<br />

1867 im „Courrier fran^ais" erschienen 1 war. Der Titel ist offensichtlich in Anlehnung<br />

an La Fontaines Fabel „Die Diebe und der Es el" gewählt. 358<br />

397 Am 8. Oktober 1867 schrieb Ludwig Kugelmannan <strong>Marx</strong> und fragte an, ob er eine „kurze<br />

Besprechung" des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" „in einer politischen Zeitung" wünsche.<br />

Er teilte <strong>Marx</strong> außerdem mit, daß Ernst Warnebold sich erboten habe, bei der Unterbringung<br />

derartiger Besprechungen in bürgerlichen Zeitungen behilflich zu sein (siehe<br />

auch Anm. 4<strong>31</strong>), und bat um „leitende Gesichtspunkte, um danach einen passenden Artikel<br />

für bürgerliche Gemüter zu verfassen". 360<br />

M> Der Entwurf zum Freizügigkeitsgesetz des Norddeutschen Bundes wurde am 3. Oktober<br />

1867 eingebracht und am 22. Oktober vom Norddeutschen Reichstag als Gesetz angenommen.<br />

In der Generaldebatte am 21. Oktober beantragte Wilhelm Liebknecht, jegliche<br />

Beschränkung der Freizügigkeit durch das Gesetz zu beseitigen. 362<br />

389 Auslieferungsvertragszeiten - die zwischen den Staaten abgeschlossenen Verträge zur Auslieferung<br />

von Personen, die bestimmter Verbrechen beschuldigt wurden. Die Auslieferung<br />

hatte in einer vertraglich festgelegten Zeit zu erfolgen. 363<br />

400 Der hier erwähnte Brief Hermann Juchs war vom 8. Oktober 1867 datiert und auf einem<br />

Kopfbogen des „Hermann" geschrieben. 364<br />

401 Paynes Volkskalender - Der von A.H.Payne von 1857 bis 1874 jährlich in Leipzig herausgegebene<br />

„Illustrirte Familien-Kalender", in dem der Artikel „Die Deutschen in London"<br />

von Beta (Bettziech) erschienen war. 364<br />

402 Am 20. September 1867hatte ein gewisser Ad. Nahmer, der seit 15 Jahren in Amerika lebte,<br />

<strong>Marx</strong> seine Dienste als Ubersetzer des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" ins Englische angeboten.<br />

<strong>Marx</strong> versuchte bei einigen Freunden Auskünfte über Nahmer einzuholen. Da<br />

ihn aber niemand kannte, ging <strong>Marx</strong> auf das Angebot nicht ein. 364 565<br />

403 Wilhelm Liebknecht hatte <strong>Marx</strong> am 8. Oktober 1867 mitgeteilt, daß er zusammen mit dem<br />

Abgeordneten Reincke im Norddeutschen Reichstag einen Antrag auf Einsetzung „einer<br />

Kommission zur Untersuchung der Arbeiterverhältnisse' 1 in Preußen einbringen wolle. Um<br />

diesen Antrag zu begründen, wolle er sich mit den Befugnissen derartiger Kommissionen<br />

in England bekannt machen. In dem Brief hieß es: „Ich möchte Dich bitten, uns umgehend<br />

zu schreiben, welche Vollmachten englische Parlamentskommissionen haben und wie sie<br />

zusammengesetzt sind. Am besten wäre es, wenn Du beim Parliamentary Stationer das<br />

betreffende Gesetz (wenn ein solches zu bekommen) für uns kauftest; auch hätten wir gern<br />

die Bill zur Niedersetzung der Kommission über die Trades Unions mit allen Präambeln..."<br />

<strong>Marx</strong> erfüllte Liebknechts Bitte.<br />

Bei den 2 acts handelte es sich um folgende Dokumente: „An Act for facilitating in<br />

certain cases the proceedings of the Commissioners appointed to make inquiry respecting<br />

Trades Unions and other associations of employers or workmen", der am 5. April 1867<br />

vom englischen Parlament angenommen worden war sowie um den am 12. August 1867<br />

angenommenen „Act to extend the .Trades Union Commission Act, 1867"'. 365 371<br />

404 Franz Hermann Schulze-Delitzsch brachte am M.Oktober 1867 im Norddeutschen<br />

Reichstag einen Gesetzentwurf über die Aufhebung der Koalitionsverbote ein. Während

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!