21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

443 Victor Schily teilte <strong>Marx</strong> am 27. November 1867 mit, daß Moses Heß sich über das<br />

„Kapital" wohlwollend geäußert habe und für den „Courrier fran?ais" einen Artikel<br />

darüber zu schreiben gedenke. Weiter habe Heß vorgeschlagen, zusammen mit einem<br />

Franzosen den ersten <strong>Band</strong> des „Kapitals" ins Französische zu übersetzen und herauszugeben.<br />

Schily fragte an, ob Jean-Jacques-Elisee Reclus, „der mit Heß befreundet...<br />

und sich in jeder Beziehung für die Sache eignen würde, vielleicht sogar... ohne die Heßsche<br />

Kollaboration", der richtige Mann dafür wäre. Der Veröffentlichung einer französischen<br />

Ubersetzung des „Kapitals" maß <strong>Marx</strong> große Bedeutung bei. Er hielt es für sehr<br />

wichtig, »die Franzosen von den falschen Anschauungen, worin sie Proudhon mit seinem<br />

idealisierten Kleinbürgertum vergraben hat, zu emanzipieren" (siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.544).<br />

Gegen Reclus als Übersetzer hatte <strong>Marx</strong> zunächst nichts einzuwenden. Die Verhandlungen<br />

zogen sich drei Jahre hin und führten zu keinem Ergebnis. Als sich später herausstellte,<br />

daß Reclus zu den Führern der bakunistischen Allianz der sozialistischen Demokratie<br />

gehörte, kam er als Übersetzer des „Kapitals" nicht mehr in Frage. Die Übersetzung<br />

des „Kapitals" ins Französische wurde von Joseph Roy besorgt, von <strong>Marx</strong> durchgesehen<br />

und in periodischen Lieferungen von 1872-1875 in Paris herausgegeben. (Siehe <strong>Band</strong> 23<br />

unserer Ausgabe, S.<strong>31</strong>/32.) 392 396 573 576<br />

444 Es handelt sich wahrscheinlich um den Artikel „Vertrauliche Bemerkungen über den<br />

Sta nd und die nächste Zukunft der russisch-türkischen Angelegenheiten", enthalten in:<br />

Friedrich von Gentz Schriften. 5. Theil, Mannheim 1840. 392<br />

446 <strong>Marx</strong>* Tochter Jenny hatte zum Geburtstag ein polnisches Kreuz geschenkt bekommen,<br />

wie es die Teilnehmer am nationalen Befreiungskampf des polnischen Volkes von 1864<br />

trugen. Nach der Hinrichtung der Fenier, am 23. November 1867, trug sie zum Zeichen<br />

der Trauer dieses Kreuz an einem grünen <strong>Band</strong>. (Grün ist die Nationalfarbe Irlands.) 392<br />

547<br />

448 Ludwig Kugelmann an Engels, 25.November 1867. 393 394 395<br />

447 Am 26.November 1867 schrieb Wilhelm Liebknecht an Engels. Auf Engels' Antwort, die<br />

uns bisher nicht bekannt ist, nahm Liebknecht in einem Brief vom 11. Dezember 1867<br />

Bezug. (Vgl. auch Anm. 458.) 39 3<br />

448 Ludwig Kugelmann schrieb am 25, November 1867 an Engels, daß der Buchhändler Karl<br />

Brandes in Hannover neben dem „Kapital" auch Photographien von <strong>Marx</strong> ausgestellt<br />

habe. Er teilte ferner mit: „Vor 8 Tagen kaufte ... ein Engländer beide (Profil- u. en face),<br />

der gut Deutsch sprach und M. in Hamburg kennengelernt haben wollte... Wer mag jener<br />

Herr gewesen sein?" 393 578<br />

449 <strong>Marx</strong>* Zeilen befinden sich am Kopf des Briefes von Ludwig Kugelmannan Engels vom<br />

25. November 1867. 395<br />

450 Als Briefpapier diente ein Geschäftsformular der Fa. Ermen & Engels, Manchester, 7,<br />

Southgate. 396<br />

451 Memorial für die Fenians - von <strong>Marx</strong> englisch verfaßte Denkschrift des Generalrats an<br />

die englische Regierung zwecks Aufhebung der über mehrere Fenier verhängten Todesstrafe<br />

(siehe Anm. 422). Die Denkschrift (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 219/220)<br />

wurde vom Generalrat auf einer Sondersitzung am 20. November 1867 bestätigt. Eine von<br />

<strong>Marx</strong>' Gattin Jenny angefertigte handschriftliche Kopie ist erhalten geblieben. Sie stimmt<br />

überein mit dem Text im Protokollbuch des Generalrats. In englischer Sprache wurde die<br />

Denkschrift wegen des Widerstands der Trade-Unions-Führer nicht veröffentlicht. In<br />

französischer Sprache erschien sie im „Courrier fran?ais" vom 24. November 1867.398

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!