21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf nachdrücklichen Rat von Engels begann <strong>Marx</strong> im Januar 1866 mit<br />

der Endbearbeitung des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals". Er veränderte die<br />

ursprüngliche Fassung grundlegend, um dem <strong>Band</strong> einen abgeschlossenen<br />

und selbständigen Charakter zu geben. Aus den Briefen dieser Zeit wird<br />

ersichtlich, wie sehr <strong>Marx</strong> bemüht war, die neuesten Tatsachen, insbesondere<br />

über die Lage und den Kampf der Arbeiterklasse in England und anderen<br />

Ländern, zu berücksichtigen, um seine theoretischen Schlußfolgerungen<br />

noch umfassender zu begründen. Dazu zog er neben anderen Quellen<br />

weitgehend die bis Anfang 1867 erschienenen offiziellen englischen „Blaubücher"<br />

heran. Bei der sorgfältigen Analyse der neuen Materialien kam<br />

<strong>Marx</strong> zu dem Schluß, daß die Entwicklung des Kapitalismus in England in<br />

den letzten Jahrzehnten der Arbeiterklasse keinerlei Vorteile gebracht, sondern<br />

im Gegenteil ihre Lage in mancher Hinsicht verschlechtert hatte. Daher<br />

bat er Engels eindringlich, eine zweite Auflage seines Werkes „Die Lage<br />

der arbeitenden Klasse in England" vorzubereiten; denn seine eigene Darlegung<br />

im Kapitel über den „Arbeitstag" sah <strong>Marx</strong> nur als eine skizzenhafte<br />

und aktuelle Ergänzung zu Engels' Buch an. (Vgl. vorl. <strong>Band</strong>, S. 174.)<br />

Während der endgültigen Bearbeitung des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals"<br />

beobachtete <strong>Marx</strong> auch aufmerksam das Anwachsen des Militarismus in<br />

den europäischen Ländern. In diesem Zusammenhang bat er Engels, einen<br />

besonderen Anhang zum ersten <strong>Band</strong> zu schreiben, worin der Charakter<br />

des Militärs und der Kriege im Kapitalismus dargelegt werden sollte. „Unsre<br />

Theorie von der Bestimmung der Arbeitsorganisation durch das Produktionsmittel,<br />

bewährt sie sich irgendwo glänzender als in der Menschenabschlachtungsindustrie?"<br />

schreibt er an Engels (siehe vorl. <strong>Band</strong>, S.234). In seinem<br />

„Konspekt zum Briefwechsel zwischen Karl <strong>Marx</strong> und Friedrich Engels<br />

1844-1883" hob W.I.Lenin die theoretische Bedeutung dieses Briefes hervor.<br />

Engels war jedoch mit publizistischen Arbeiten für die Internationale<br />

und anderen wichtigen Angelegenheiten überlastet. Er konnte dem Wunsch<br />

von <strong>Marx</strong> nicht nachkommen, wie gern dieser seinen Freund auch als<br />

„Collaborateur direkt" des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" gesehen hätte.<br />

Viele Briefe dieser Periode zeigen, daß <strong>Marx</strong> sich auch in anderen Fragen<br />

ständig mit Engels beriet, dessen Bemerkungen sorgfältig beachtete und sie<br />

für sein Buch verwertete. Engels hatte ihm am 29. Januar und 13. März<br />

1867 von der kritischen Lage in der englischen Baumwollindustrie berichtet<br />

und den Kampf der Arbeiter gegen die Fabrikanten geschildert, die versucht<br />

hatten, die Löhne herabzusetzen. (Vgl. vorl. <strong>Band</strong>, S.275 und 280.)<br />

<strong>Marx</strong> nahm die dort von Engels gegebene Charakteristik fast wörtlich als Anmerkung<br />

in das „Kapital" auf. (Siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S. 457/458.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!