21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 17. Juli hielten sie eine Versammlung ab, auf der unter aktiver Mitwirkung Cesar De<br />

Paepes ein provisorisches Komitee der Brüsseler Sektion gewählt wurde. Am 24. Juli trat<br />

das gewählte Komitee zusammen. Fontaine, der sich darauf berief, vom Zentralrat als<br />

zeitweiliger Korrespondent für Belgien ernannt worden zu sein, verlangte, daß man ihn<br />

als alleinigen Vertreter und Verbindungsmann des Zentralrats in Belgien anerkenne. Die<br />

Mitglieder des Komitees bestanden jedoch darauf, ihren Vertreter selbst zu wählen. 478<br />

615 Um den 15.September 1865 hatte Wilhelm Liebknecht an <strong>Marx</strong> geschrieben, er könne<br />

im September nicht nach London kommen, da er dringende Arbeiten habe und außerdem<br />

seine Familie nach Leipzig holen müsse. <strong>Marx</strong> werde jedoch von ihm für die Londoner<br />

Konferenz einen Bericht über die Bewegung in Deutschland (siehe Anm.521) erhalten.<br />

Er versicherte <strong>Marx</strong>, daß die Dinge in Deutschland besser vorangehen, als es den Anschein<br />

habe. 481<br />

* 16 Unter der Überschrift „Eine Warnung" hatte der „Nordstern" am 19. August 1865 einen<br />

Aufsatz von Moses Heß veröffentlicht, worin dieser vor einer Reorganisation des Allgemeinen<br />

Deutschen Arbeitervereins durch Johann Philipp Becker warnte.<br />

Im „Social-Demokrat" vom 30. August 1865 war die von Heß verfaßte Pariser Korrespondenz<br />

„Der Congreß der .internationalen Arbeiter-Assoziation' vertagt" erschienen,<br />

in der die Führer der IAA verleumdet wurden. 481<br />

517 Am 30. August 1865 hatte Wilhelm Liebknecht aus Leipzig an Engels geschrieben und ihn<br />

um Geldunterstützung gebeten, da er wegen seiner Ausweisung aus Berlin und Preußen<br />

große Unkosten hatte. „Ungefähr am 23-/24. Juli mußte ich fort; ich begab mich nach<br />

Hannover, wo ich 4 Wochen verborgen, im strengsten inkognito lebte... Seit Donnerstag<br />

abend" (24.August 1865) „bin ich hier... Als es in den Zeitungen stand, daß ich ausgewiesen<br />

sei, stürzten die Gläubiger wie gierige Raben herbei... Hätte ich nur 5 £, so<br />

könnte ich mich schon hier über Wasser halten." 482<br />

518 Am 16. Juli 1865 war <strong>Marx</strong>' Tante Esther Kosel in Frankfurt a. M. verstorben, ohne ein<br />

Testament zu hinterlassen. (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S. 151/152.) Aus diesem Grunde wurden die<br />

gesetzlichen Erbberechtigten, darunter auch <strong>Marx</strong>, zum Antritt des Erbes aufgerufen.<br />

Die Aufforderung erfolgte durch den Anwalt Dr. Salomon Fuld, der die Erbschaftsangelegenheit<br />

regelte. 484<br />

619 Bei dem vorliegenden Brief handelt es sich um die Tagesordnungspunkte, die <strong>Marx</strong> der<br />

Londoner Konferenz (siehe Anm. 199) für den geplanten ersten Kongreß in Genf<br />

(3.- 8. September 1866) vorgeschlagen hatte. Sie wurden von der Konferenz angenommen.<br />

Den später von <strong>Marx</strong> endgültig als „Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen<br />

Zentralrats" formulierten Text siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 190-199. 486<br />

620 Am 30. September 1865 veröffentlichte „The Workman's Advocate" einen längeren Bericht<br />

über die Londoner Konferenz (siehe Anm. 199) unter dem Titel „Great International<br />

Conference of Working Men". In dem Bericht wurde auf einige Punkte ausführlicher eingegangen<br />

als in den erhalten gebliebenen protokollarischen Niederschriften von William<br />

R. Cremer, Victor-P. Le Lubez und George Howell. 487<br />

521 Den in seinem Brief vom 15.September 1865 angekündigten Bericht über die Arbeiterbewegung<br />

in Deutschland (siehe Anm. 515) für die Londoner Konferenz der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation sandte Wilhelm Liebknecht am 23. September 1865 aus Leipzig<br />

an <strong>Marx</strong>. 488<br />

522 Mitte November 1865 hatte Wilhelm Liebknecht <strong>Marx</strong> geschrieben, daß Quenstedt in<br />

Berlin bei der Veröffentlichung von Rezensionen über „Das Kapital" in Wissenschaft»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!