21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. Januar, in „Glos Wolny" vom <strong>31</strong>. Januar und im „Bee-Hive Newspaper" vom<br />

3. Februar 1866. 172<br />

223 Offenbar ist das Buch „L'Anti-Proudhon" von Denis (de Chateaugiron) gemeint, das<br />

1860 in Rennes herausgekommen war. Es war eine Auseinandersetzung mit Proudhons<br />

Schrift „De la justice dans la Evolution et dans 1 eglise", die 1858 in drei Bänden in Paris<br />

erschienen war. 172<br />

224 In Anlehnung an den Hauptvertreter der Saint-Simonistischen Schule Barth6lemy-<br />

Prosper Enfantin, der sich „Pere Enfantin" nennen ließ, hier als Wortspiel gebraucht, da<br />

„pere enfantin" im Französischen auch „kindischer Vater" bedeutet. 172<br />

226 „Reports of the inspectors of factories to Her Majesty's Principal Secretary of State for the<br />

Home Department", „Children's employment commission. Report (I—IV) of the commissioners"<br />

und „Public Health. Reports of the medical officer of the Privy Council". 174<br />

326 „The Workman's Advocate" - Londoner Arbeiter-Wochenzeitung; seit September 1865<br />

offizielles Organ des Zentral- resp. Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation<br />

(siehe auch Anm. 169). Neben anderen Mitgliedern des Generalrats gehörte <strong>Marx</strong> dem<br />

Direktorium der Zeitung an. Im Februar 1866 wurde das Blatt reorganisiert und in „The<br />

Commonwealth" umbenannt. <strong>Marx</strong> erreichte, daß Johann Georg Eccarius zum Redakteur<br />

ernannt wurde. Den opportunistischen Führern der Trade-Unions gelang es jedoch,<br />

den Einfluß der Anhänger von <strong>Marx</strong> zurückzudrängen und im April 1866 George Odger<br />

als Chefredakteur einzusetzen. Ab September geriet die Zeitung unter den Einfluß der<br />

radikalen Bourgeoisie. Im Juli 1867 stellte sie ihr Erscheinen ein. 175 488 589<br />

227 John Watts, „Trade societies and strikes: their good and evil influences on the members<br />

of Trades Unions, and on society at large. Machinery; its influences on work and wages,<br />

and co-operative societies, productive and distributive, past, present, and future." Manchester<br />

[1865], (Siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.574 und 577, Note 45 und 51.) 175<br />

228 Aus einem Brief, den Wilhelm Liebknecht am 18. Januar 1866 an <strong>Marx</strong> schrieb, geht<br />

hervor, daß J.B. von Hofstetten darum gebeten hatte, Liebknecht, wenn möglich auch<br />

<strong>Marx</strong> und Engels, möchten ihre Mitarbeit am „Social-Demokrat" wieder aufnehmen.<br />

Liebknecht schrieb, er habe Hofstetten keine Hoffnung gemacht, gab jedoch zu erwägen,<br />

ob man die Zeitung nicht doch für die Propagierung der Ziele der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation ausnutzen soll. 175<br />

229 Über der Anrede dieses Briefes befindet sich ein Stempel mit der Aufschrift: Albert Club<br />

Manchester. 176<br />

230 Am 29. Januar 1866 beschloß das preußische Obertribunal die Einleitung einer Untersuchung<br />

gegen die Abgeordneten Karl Twesten und Frenzel wegen früherer Kammerreden,<br />

nachdem die Gerichte der ersten und zweiten Instanz den Antrag des Staatsanwalts<br />

auf die Einleitung einer Anklage abgelehnt hatten. Die Ablehnung war erfolgt, weil<br />

Abgeordnete laut Verfassung für Kammerreden nicht gerichtlich belangt werden konnten.<br />

Es kam zu einem langwierigen Prozeß vor dem Berliner Stadtgericht, der mit der faktischen<br />

Freisprechung der Angeklagten endete. (Vgl. auch Anm.305.) 177<br />

2<strong>31</strong> Die Theorie der Grundrente wird von <strong>Marx</strong> im sechsten Kapitel seines Manuskripts für<br />

das dritte Buch des „Kapitals" dargelegt. Sie erschien als sechster Abschnitt „Verwandlung<br />

von Surplusprofit in Grundrente" in dem von Engels herausgegebenen dritten <strong>Band</strong><br />

des „Kapitals". (Siehe <strong>Band</strong> 25 unserer Ausgabe, S.627-821.) 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!