21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

340 Am 9. März 1867 war Johannes Miquel im konstituierenden Norddeutschen Reichstag für<br />

die Gründung des Norddeutschen Bundes als einheitlichen Zentralstaat unter der Vorherrschaft<br />

Preußens eingetreten. Er erklärte: „Wir... sind entschlossen, jedes Opfer,<br />

selbst der Freiheit, für den Augenblick zu bringen, welches wahrhaft nötig und <strong>wirklich</strong><br />

notwendig ist für die Gründung des Bundestages." 298<br />

341 <strong>Marx</strong> weilte etwa vom 21. Mai bis etwa 2. Juni 1867 bei Engels in Manchester. 300 550<br />

342 Fenians - der auf Anordnung des Parlaments gedruckte Bericht des Polizeirichters<br />

Alexander Knox und des Militärarztes George Pollock über die Behandlung der politischen<br />

Gefangenen (insbesondere der Fenier) in englischen Gefängnissen. Er erschien<br />

als „Report of commissioners on the treatment of the treason-felony convicts in the<br />

English Convict Prisons" 1867 in London. 301 305 <strong>31</strong>2 <strong>31</strong>7<br />

343 Am 3. Juni 1867 brachte die „Times" eine Mitteilung ihres Pariser Korrespondenten, daß<br />

es im Quartier Latin zu Protestdemonstrationen gegen den in Paris zu Besuch weilenden<br />

Zaren Alexander II. gekommen war. Es seien Rufe wie „Es lebe Polen!" laut geworden.<br />

Der Zar war gezwungen, auf seine geplante Besichtigung des Justizpalastes zu verzichten.<br />

Am 18. Juni nahm der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation eine Resolution<br />

an. Sie sprach den Demonstranten, bei denen es sich vorwiegend um Arbeiter und Studenten<br />

handelte, die von der oppositionell gesinnten Anwaltschaft unterstützt wurden.<br />

Dank und Anerkennung aus für ihre Solidarität mit dem vom Zarismus unterdrückten<br />

polnischen Volk. Die Resolution wurde am 22. Juni 1867 im „Commonwealth" und im<br />

„Hermann" veröffentlicht. 302<br />

344 Mit dem „Elektriker" ist Paul Lafargue gemeint, der als Medizinstudent große Erwartungen<br />

in die Anwendung von Elektrizität zur Krankenbehandlung setzte. (Vgl. vorl. <strong>Band</strong>,<br />

S. 247/248.) 304<br />

345 Aus Anlaß der sogenannten Sheffielder Gewalttätigkeiten (bei einigen Arbeitern der<br />

Sheffielder Metallwarenindustrie war es üblich geworden, gewaltsam gegen Nichtorganisierte<br />

und Streikbrecher vorzugehen) wurde im Februar 1867 eine königliche<br />

Kommission eingesetzt, die sich nicht nur mit diesen Gewaltakten beschäftigen, sondern<br />

die gesamte Tätigkeit der Trade-Unions untersuchen sollte. Die Arbeit der Kommission<br />

sollte den Boden für eine verschärfte antigewerkschaftliche Gesetzgebung vorbereiten.<br />

Unter dem Eindruck der sofort einsetzenden Massenaktionen und angesichts der Tatsache,<br />

daß mit der Wahlreform von 1867 ein Teil der Arbeiter das Stimmrecht erhielt,<br />

gelangte die Kommission jedoch nicht zu den Ergebnissen, die ihre Initiatoren erhofft<br />

hatten. 305 309 345<br />

346 Das Ergebnis der neuen, 1866 beendeten Untersuchung der Arbeitsbedingungen, waren<br />

das Gesetz zur Ausdehnung der Fabrikgesetze und das Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit.<br />

Sie begrenzten den Arbeitstag für Frauen und Kinder auf 10 1/2 Stunden (siehe auch<br />

<strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.513-519). 306<br />

347 Der Anhang zum ersten Kapitel des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" („Die Wertform") ist in<br />

den Haupttext der zweiten Auflage eingearbeitet und für alle weiteren übernommen worden<br />

(siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.62 -85). Deshalb hat <strong>Marx</strong> den entsprechenden<br />

Hinweis in der 2. Auflage gestrichen. 306 <strong>31</strong>4 323 337 552<br />

<strong>31</strong>8 <strong>Marx</strong> bezieht sich auf das dritte Kapitel der Erstausgabe des ersten <strong>Band</strong>es des „ Kapitals";<br />

in der zweiten und in den folgenden Auflagen entsprechen diesem die Kapitel V-IX des<br />

dritten Abschnitts (siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S. 192 -330).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!