21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieses Kapitel dem siebenten Abschnitt. (Siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.589-802.)<br />

325 328<br />

858 Ein Teil des Vorworts (zum ersten <strong>Band</strong> des „Kapitals"), den Otto Meißner für die deutsche<br />

Presse abdrucken ließ, erschien in der „Zukunft" vom 4. September 1867, im „Beobachter"<br />

vom 7. September 1867, im „Vorboten" Nr. 9-11, September, Oktober, November<br />

1867 sowie im „Demokratischen Wochenblatt" vom 4. und 1 I.Januar 1868. Die<br />

von Johann Georg Eccarius besorgte englische Ubersetzung des Auszugs von Meißner<br />

wurde im „Bee-Hive Newspaper" vom 7. September 1867 veröffentlicht; die französische<br />

Ubersetzung von Paul Lafargue und Laura <strong>Marx</strong> erschien im „Courrier franfais" vom<br />

1 .Oktober 1867 und in der „Liberte" vom B.Oktober 1867. Am27.0ktober 1867 erschien<br />

er in der italienischen Zeitung „Liberia e Giustizia". 326 341 342 347 365 405 565<br />

359 Der Lausanner Kongreß, der zweite Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation,<br />

tagte vom 2. bis 8.September 1867. Anwesend waren 64 Delegierte aus England, Frankreich,<br />

Deutschland, der Schweiz, Belgien und Italien. <strong>Marx</strong>, der seit dem Frühjahr 1867<br />

mit der Korrektur des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" beschäftigt war, konnte am Kongreß<br />

nicht teilnehmen. Er gab jedoch Hinweise und schlug u.a. vor, die Tagesordnung auf<br />

zwei Punkte zu beschränken, die die Diskussion auf die praktischen organisatorischen<br />

Aufgaben der IAA orientierten. Aus Deutschland waren die Sektionen Köln und Solingen<br />

(durch Carl Wilhelm Klein), Mainz (durch Paul Stumpf) und Magdeburg (durch das in<br />

der Schweiz lebende Mitglied der IAA August Ladendorf) vertreten. Außerdem waren<br />

Ludwig Kugelmann aus Hannover, Ludwig Büchner aus Darmstadt und Friedrich<br />

Albert Lange aus Duisburg anwesend. Der auf dem Kongreß verlesene Bericht des<br />

Generalrats und die Berichte aus den einzelnen Ländern (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe,<br />

S.530-548) zeugten von der organisatorischen Festigung der IAA. Obwohl auf Verlangen<br />

der zahlenmäßig überwiegenden französischen und Schweizer Delegierten die vom<br />

Generalrat festgelegte Tagesordnung durchbrochen wurde und in den Diskussionen<br />

proudhonistische Tendenzen zum Ausdruck kamen, gelang es den Proudhonisten nicht,<br />

die Führung der IAA in die Hand zu bekommen. Der Generalrat wurde in der alten<br />

Zusammensetzung wiedergewählt und London als sein Sitz beibehalten. Der auf dem<br />

Kongreß gefaßte Beschluß über die Notwendigkeit des politischen Kampfes war eine<br />

Niederlage für die Proudhonisten. Während der Beratung über die Genossenschaftsfrage<br />

kam es zu einer Diskussion über das gesellschaftliche Eigentum an Grund und Boden,<br />

die zeigte, daß es unter den Mitgliedern der IAA bereits eine bedeutende Gruppe von<br />

Anhängern sozialistischer Anschauungen gab. Dazu gehörten auch die deutschen Delegierten,<br />

von denen Paul Stumpf in der Diskussion die sozialistischen Auffassungen verteidigte.<br />

333 336 342 344 346<br />

M0 Die Rede ist von den Druckbogen des 6. Kapitels der Erstausgabe des ersten <strong>Band</strong>es des<br />

„Kapitals". In der zweiten Auflage (1872) ergänzte <strong>Marx</strong> den Teil über Irland bedeutend<br />

und versah ihn mit einer Reihe Anmerkungen (siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S. 726 bis<br />

740).<br />

Das Resume über die Expropriation der Expropriateurs findet sich seit der zweiten<br />

Auflage am Schluß des 24.Kapitels.(Siehe<strong>Band</strong>23 unserer Ausgabe, S. 789-791.) 334 352<br />

361 Am 30.August 1867 meldete der „Social-Demokrat" im „Vereins-Theil", daß in Erfurt<br />

J. M. Hirsch, der Herausgeber eines Liederbuches, und die beiden Druckereibesitzer, die<br />

den Druck des Liederbuchs besorgt hatten, verhaftet wurden. Die Anklage gegen Hirsch<br />

lautete auf Hochverrat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!