21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

greifen und jeden Angriff auf den Kirchenstaat abzuwehren. Als im Herbst 1867 die Freischaren<br />

Giuseppe Garibaldis in Rom eindrangen (siehe Anm.413), kam es zu geheimen<br />

italienisch-französischen Verhandlungen, um die September-Konvention zu revidieren.<br />

Preußen, das mit Italien alliiert war, wurde von diesen Verhandlungen nicht unterrichtet.<br />

Im Oktober 1867 schickte Bismarck dem preußischen Gesandten in Florenz, Graf<br />

von Usedom, eine Depesche, in der er seinen Standpunkt zu diesen Verhandlungen darlegte.<br />

Er wies Usedom an, zur römischen Frage „eine rein beobachtende Haltung" einzunehmen<br />

und die Entwicklung abzuwarten. Bismarcks Depesche war von der „Augsburger<br />

Abendzeitung" am 4. November 1867 veröffentlicht worden. Die „Neue Preußische<br />

Zeitung" brachte am 6. November 1867 einen Nachdruck und bezeichnete tie als unecht.<br />

375 381<br />

430 Am 18.August 1867 fand in Salzburg eine Zusammenkunft Napoleons III. mit Kaiser<br />

Franz Joseph I. von Österreich statt.Napoleon III. hatte dieAbsicht, mit Österreich einen<br />

Vertrag gegen Preußen und Rußland zu ichließen. Da Österreich jedoch in keinen neuen<br />

Konflikt mit Preußen geraten wollte und auf beiden Seiten Mißtrauen vorherrechte, kam<br />

der Vertrag nicht zustande. 375<br />

121 Broschüre des Bischof Dapanloup von Orleans - Es handelt sich um einen Brief, mit dem<br />

sich Dupanloup am 15. September 1867, anläßlich des dritten Jahrestages der französischitalienischen<br />

September-Konvention über die Unantastbarkeit des Kirchenstaates (siehe<br />

Anm.419), an den Ministerpräsidenten Rattazzi wandte. Er forderte die Regierung Italiens<br />

auf, Giuseppe Garibaldis Bewegung zur Eingliederung des Kirchenstaates in das vereinigte<br />

Italien zu bekämpfen. Bald darauf erschien dieser Brief in der „Gazette de France"<br />

und als Broschüre unter dem Titel „Lettre ä M. Rattazzi, President du conseil des ministres<br />

du roi d'Italie sur les entreprises de Garibaldi". 375<br />

422 Im Februar/März 1867 erlitt der von den Feniern (siehe Anm. 202) seit langem vorbereitete<br />

bewaffnete Aufstand eine Niederlage. Viele Führer der Bewegung wurden verhaftet<br />

und vor Gericht gestellt. Am 18. September erfolgte in Manchester ein bewaffneter<br />

Überfall auf den Gefängniswagen, in dem sich zwei verhaftete Führer der Fenier, Thomas<br />

Kelly und Michael Deasy, befanden. Die Befreiung Kellys und Deasys glückte, aber<br />

während des Zusammenstoßes wurde ein Polizist getötet. Fünf Fenier wurden am Tatort<br />

ergriffen und des Mordes beschuldigt. Vom 1. bis 23. November fand in Manchester der<br />

Prozeß gegen sie statt. Die Anklage nahm zu falschen Zeugenaussagen Zuflucht. Trotz<br />

aller Bemühungen von Ernest Jones, der einer der Verteidiger war (über Jones' Auftreten<br />

berichtete die „Times" am 9. November 1867), wurden die Fenier zum Tode verurteilt.<br />

Einer von ihnen (Thomas Maguire) wurde später begnadigt, bei dem zweiten (Condon)<br />

wurde die Todesstrafe in lebenslängliches Zuchthaus umgewandelt. Die anderen (Michael<br />

Larkin, William Allen und Michael O'Brien) wurden am 23. November 1867 hingerichtet.<br />

Während der Untersuchungen und während des Prozesses entfaltete der Generalrat der<br />

Internationalen Arbeiterassoziation auf Initiative von <strong>Marx</strong> eine breite Kampagne unter<br />

den englischen Arbeitern zur Unterstützung der nationalen Befreiungsbewegung in Irland.<br />

376 381 387 390 392<br />

423 Am 23.Oktober 1867 wurde auf einer Vorstandssitzung der Reformliga (siehe Anm. 114)<br />

ein Brief des Vorsitzenden, Edmond Beales, diskutiert, in welchem dieser die Bewegung<br />

der Fenier scharf angegriffen hatte. Die Trade-Unions-Führer George Odger und Benjamin<br />

Lucraft, die Mitglieder des Vorstands waren, traten gegen die Veröffentlichung<br />

dieses Briefes auf und brachten ihre volle Unterstützung für die irische Befreiungsbewe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!