21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232 Schichtsystem (shifting system, Relaissystem) - von englischen Fabrikanten angewandtes<br />

Arbeitssystem, um die gesetzliche Begrenzung des Arbeitstages für Kinder und Jugendliche<br />

zu umgehen. Dabei wurden die gleichen Kinder und Jugendlichen nach einigen<br />

Stunden Arbeit am gleichen Tage in eine andere Abteilung oder eine andere Fabrik gesteckt.<br />

So sollten die Fabrikinspektoren hintergangen werden. Der Gesamtarbeitstag war<br />

dadurch nicht kürzer, sondern oft sogar noch länger als vor der Annahme der Gesetze über<br />

die Beschränkung des Arbeitstages. (Siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.295-309.) 178<br />

233 Am 6. Januar 1866 brachte „The Workman's Advocate" im Auftrag des Zentralrats einen<br />

Nachdruck des im „Cork Daily Herald" erschienenen Aufrufs „The State prisoners. An<br />

appeal to the women of Ireland". Darin hatten die Frauen der verhafteten Fenier Jeremiah<br />

O'Donovan Rossa und Clarke Luby die Frauen Irlands zu einer Sammlung für die verurteilten<br />

Fenier (siehe Anm. 202) aufgefordert.<br />

Auf der Zentralratssitzung vom 16. Januar 1866 gab <strong>Marx</strong> bekannt, daß Frau O'Donovan<br />

Rossa an Peter Fox geschrieben und sich für die Veröffentlichung des Aufrufs bedankt<br />

habe. Gleichzeitig hatte sie Peter Fox ihre Anerkennung für die drei Artikel zur irischen<br />

Frage ausgesprochen. Die Artikel „The British coup d'etat in Ireland", „The influence of<br />

Irish national feeling upon the relations between Great Britain and the United States" und<br />

„The Irish difficulty, continued" waren am 14., 21. und 28. Oktober 1865 im „Workman's<br />

Advocate" erschienen. 179<br />

234 Im Januar/Februar 1866 trat in den Sitzungen des preußischen Abgeordnetenhauses die<br />

Opposition der Mehrheit der Fortschrittspartei gegen die Politik der Bismarck-Regierung<br />

deutlich zutage. Das Haus verwarf den Obertribunalsbeschluß (siehe Anm. 230). Es beantragte,<br />

die Verfügung der Regierung über eine Vereinigung des Herzogtums Lauenburg<br />

mit der preußischen Krone bis zur erfolgten Zustimmung des Landtags für rechtsungültig<br />

zu erklären; es verurteilte das Verbot des Reformfestes in Köln durch die Regierung Bismarck<br />

(siehe Anm. 164). Die Kommissionen des Hauses sprachen sich gegen die Erhöhung<br />

des Militärbudgets für 1866 aus und beantragten, die Rechtmäßigkeit des mit der Köln-<br />

Mindener-Eisenbahn-Gesellschaft geschlossenen Vertrags (siehe Anm. 181) zu prüfen.<br />

Am 22. Februar ließ Bismarck dem Abgeordnetenhaus eine königliche Verordnung mitteilen,<br />

wonach beide Häuser des Landtags am 23. Februar 1866 geschlossen und die Sitzungen<br />

derselben bis zur Schließung der Session vertagt werden. Am 9. Mai wurde das<br />

Abgeordnetenhaus aufgelöst. 180<br />

235 Engels weilte vom 14. bis 18. Februar 1866 bei <strong>Marx</strong> in London. 181<br />

236 „Klein-Zaches, genannt Zinnober", Märchen von E. T. A. Hoffmann. 181 183 184<br />

237 Peter Fox' Artikel „The Irish question" war am 10. und 17. Februar 1866 im „Common-<br />

wealth" erschienen. 181<br />

238 Offenbar Bezug auf Justus von Liebig, „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur<br />

und Physiologie". In zwei Theilen. Braunschweig 1862. 183<br />

239 Zur Untersuchung der Vorfälle, die sich im Zusammenhang mit der Niederschlagung<br />

des Massenaufstands der Negerbevölkerung auf Jamaika (siehe Anm. 195) abgespielt<br />

hatten, war eine parlamentarische Kommission eingesetzt worden. Diese verurteilte die<br />

Grausamkeiten der englischen Truppen gegen die Aufständischen. Die „Times", die anfangs<br />

für die Kolonialherren Stellung bezogen hatte, mußte schließlich der öffentlichen<br />

Meinung Rechnung tragen und veröffentlichte am 3. und 5.März 1866 Leitartikel und<br />

Berichte ihres Korrespondenten, in denen die Bestialitäten, „begangen von Leuten in<br />

englischer Uniform", angeprangert wurden. 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!