09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phase würden die Endlagerbehälter der Felder Ost 11, 9, 7, 5, 3, 1 zurückgeholt (siehe<br />

Abb. 3.24).<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich erfolgt die Rückholung der Endlagerbehälter pro Einlagerungsfeld in<br />

umgekehrter Reihenfolge der Einlagerung. Aus bewetterungstechnischen Gründen erfolgt<br />

die Rückholung jedoch alternierend. Ist z. B. das Feld Ost 12 aufgefahren <strong>und</strong><br />

wird gekühlt, ist der Querschlag zwischen Ost 12 <strong>und</strong> Ost 11 mit aufgeheizten Abwettern<br />

belegt. Von diesem Querschlag aus kann nicht gleichzeitig die Auffahrung des<br />

Feldes Ost 11 erfolgen.<br />

Eines von weiteren möglichen Auffahr- <strong>und</strong> Rückholungsschemata wäre die Zusammenfassung<br />

von jeweils zwei Feldern für die Auffahrung, Abkühlung <strong>und</strong> Rückholung<br />

der Endlagerbehälter. Eine vertiefte Betrachtung wäre im Rahmen einer weiteren Sicherheitsanalyse<br />

durchzuführen.<br />

Die Streckenverschlüsse, Richtstrecken, Querschläge <strong>und</strong> Rückholstrecken werden<br />

mittels Teilschnittmaschinen (TSM) unter Sonderbewetterung aufgefahren. Begonnen<br />

wird ab dem Infrastrukturbereich mit der Wiederauffahrung der Richtstrecken. Dann erfolgt<br />

die Auffahrung der Querschläge westlich <strong>und</strong> östlich des jeweiligen Einlagerungsfeldes.<br />

Ist ein Feld durch Richtstrecken <strong>und</strong> Querschläge erschlossen, werden die<br />

Rückholstrecken durchschlägig aufgefahren.<br />

Nach Stand der Technik sind alle benötigten Querschnitte mittels Teilschnittmaschinen<br />

herstellbar. Das Salzgestein, die versetzten Strecken <strong>und</strong> die geotechnischen Barrieren<br />

(Sorelbeton) können durch die Teilschnittmaschinen durchörtert werden (siehe<br />

Tab. 3.9).<br />

Tab. 3.9 TSM Klassen /THU 02/, /BIL 05/<br />

Gewichtsklasse Gewicht Schneidkopfleistung<br />

Querschnitt<br />

Max. UCS<br />

Leicht 8 - 40 t 50 - 170 kW 25 m² 60 - 80 MPa<br />

Mittel 40 - 70 t 160 - 230 kW 30 m² 80 - 100 MPa<br />

Schwer 70 - 110 t 250 - 300 kW 40 m² 100 - 120 MPa<br />

Überschwer über 100 t 350 - 400 kW 45 m² 120 - 140 MPa<br />

UCS = Einachsiale Druckfestigkeit<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!