09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.19 Beispiel Lüfter B1..................................................................................... 83<br />

Abb. 3.20 Position Streckenverschlüsse auf der 870 m-Sohle ................................. 91<br />

Abb. 3.21 Wiederaufzufahrender Bereich des Grubengebäudes ............................. 97<br />

Abb. 3.22 Beanspruchung der Anschlagpunkte in axialer <strong>und</strong> radialer Richtung ...... 99<br />

Abb. 3.23<br />

Ziehen der Endlagerbehälter mit Ziehstange (links) oder Seil (rechts) in<br />

die Rückholstrecke .................................................................................. 99<br />

Abb. 3.24 Schema Streckenauffahrung ................................................................. 100<br />

Abb. 3.25<br />

Mögliches Konzept der Auffahrung <strong>und</strong> Bewetterung von<br />

Parallelstrecken in einem Einlagerungsfeld............................................ 103<br />

Abb. 3.26<br />

Streckenaustrittstemperatur der Wetter bei v = 3 m/s in Bezug auf die<br />

Auskühlzeit bei 200 °C Oberflächentemperatur ..................................... 105<br />

Abb. 3.27<br />

Streckenaustrittstemperatur der Wetter bei v = 3 m/s in Bezug auf die<br />

Streckenlänge bei Gebirgstemperatur 200 °C ........................................ 106<br />

Abb. 3.28<br />

Streckenaustrittstemperatur der Wetter bei v = 3 m/s in Bezug auf die<br />

Streckenlänge bei Gebirgstemperatur 150 °C ........................................ 107<br />

Abb. 3.29 Blockmodell zur Berechnung des Zeitaufwandes für die Rückholung .... 111<br />

Abb. 3.30 Ablauf <strong>und</strong> Harmonisierung der Rückholung für zwei Felder .................. 113<br />

Abb. 3.31 Ablaufplan Rückholung .......................................................................... 114<br />

Abb. 3.32<br />

Schematische Darstellung der Berechnungsmodelle CM2 bis CM5 in<br />

der Variante B1 ...................................................................................... 121<br />

Abb. 3.33<br />

Maximaltemperatur im Steinsalz in Abhängigkeit von der Zeit für<br />

unterschiedliche Modelle der Variante C, DWR mix 89/11, 50 Jahre<br />

Zwischenlagerzeit, Bohrlochabstand 50,6 m .......................................... 124<br />

Abb. 3.34<br />

Temperaturverteilung entlang der Verrohrung der Einlagerungsbohrlöcher<br />

mit stark wärmeentwickelnden Abfällen <strong>zum</strong> Zeitpunkt von<br />

300 Jahre (nur Einlagerungsbohrlöcher) nach Einlagerungsbeginn,<br />

Berechnungsmodell CM5 (<strong>Endlagerauslegung</strong>) ..................................... 126<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!