09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

90<br />

80<br />

Temperatur [°C]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

DWR<br />

P1:Ost8,Mitte<br />

P2:Ost7/8<br />

P3:Ost7/8 (südl.)<br />

CSD-V<br />

P4:Ost3,Mitte<br />

P5:Ost2/3<br />

Rand<br />

NE-Ecke<br />

Infrastruktur<br />

TI5<br />

TI7<br />

TI8<br />

20<br />

10 100 1000 10000<br />

Zeit [a] nach Einlagerungsbeginn<br />

Abb. 3.14 Zeitlicher Verlauf der Temperatur entlang der Umfahrung <strong>und</strong> im<br />

Infrastrukturbereich, B1M4<br />

Das Temperaturverhalten für die Streckenverschlüsse ist aus geomechanischer Sicht<br />

in Bezug auf die thermische Belastung <strong>und</strong> ggf. für chemische Prozesse von Bedeutung.<br />

In Abb. 3.15 ist die Bandbreite im zu erwartenden Temperaturverlauf an den einzelnen<br />

Standorten dargestellt. Zusätzlich ist für Schacht 2 der Temperaturverlauf in<br />

drei unterschiedlichen Teufen dargestellt. In Abb. 3.15 ist die Bandbreite im zu erwartenden<br />

Temperaturverlauf an den einzelnen Standorten dargestellt. Zusätzlich ist für<br />

Schacht 2 der Temperaturverlauf in drei unterschiedlichen Teufen dargestellt. Die Streckenverschlussstandorte<br />

sind mit Ost, Mitte, West <strong>und</strong> Nord bezeichnet <strong>und</strong> jedes Verschlussbauwerk<br />

wird mit drei Temperaturverläufen charakterisiert, den mit Nord <strong>und</strong><br />

Süd bezeichneten Enden der Bauwerke <strong>und</strong> der Mitte.<br />

Bei Schacht 2 wirkt sich im Vergleich <strong>zum</strong> Verschlussstandort West bzw. zu TI8,<br />

Abb. 3.14, die unterschiedliche Position im Endlager aus. Alle drei Standorte sind in<br />

etwa gleich weit von den Feldgrenzen der Einlagerungsfelder entfernt, der Schacht<br />

liegt jedoch mehr im Einflussbereich der seitlichen Ränder <strong>und</strong> weniger in dem der<br />

Stirnflächen. Daher ergibt sich für den Schacht eine stärkere Erwärmung als am Ver-<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!