09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den Einlagerungsbetrieb wird von einer Betriebsdauer von 40 Jahren ausgegangen,<br />

beginnend <strong>zum</strong> 1.1.2035. Als weitere Annahmen werden eine unabhängige Betriebsführung<br />

im Ost- <strong>und</strong> Westteil des Endlagers angenommen sowie eine kontinuierliche<br />

Einlagerung der Abfälle im Ostflügel. Ausgenommen sind davon die<br />

Mosaikbehälter mit den Strukturteilen in der schachtnächsten Strecke des Einlagerungsfeldes<br />

Ost 12. Auf der Basis der mit Brennelementen von Leistungs- <strong>und</strong> Forschungsreaktoren<br />

beladenen Behälter <strong>und</strong> der mit den unterschiedlichen CSD-V beladenen<br />

Behälter ergibt sich ein Einlagerungstakt von ca. 88 Behältern pro Jahr. Eine<br />

typische Strecke in der Endlagerplanung entsprechend Kapitel 3.3.2.2 hat eine Länge<br />

von ca. 240 m. Darin werden 28 mit Brennelementen beladene Behälter eingelagert,<br />

was einer Zeitdauer von 116 Tagen entspricht, oder 21 mit CSD-V beladene Behälter,<br />

was einer Zeitdauer von 87 Tagen entspricht. Die Betriebsplanung sieht den parallelen<br />

Einlagerungsbetrieb in zwei benachbarten Strecken vor. Zeitgleich mit der Einlagerung<br />

erfolgt die Auffahrung der benachbarten beiden Strecken.<br />

Aus der geplanten Betriebsführung <strong>und</strong> dem zeitlichen Anfall des Abfalls ergeben sich<br />

eine Einlagerungsabfolge <strong>und</strong> ein Alter der Abfälle, wie sie in Tab. B.7 aufgelistet sind.<br />

Die Abfälle mit geringer <strong>und</strong> in den Berechnungen nicht berücksichtigter Wärmeentwicklung<br />

sind diejenigen Abfälle, die zuerst eingelagert werden. Dadurch verschiebt<br />

sich die Einlagerung der stark wärmeentwickelnden Abfälle zu späteren Zeitpunkten,<br />

Tab. B.7. Das Alter der weiteren wärmeentwickelnden Abfälle ist auf der Basis von<br />

Eckdaten der einzelnen Abfalltypen bestimmt, d. h. den ersten <strong>und</strong> letzten Anfällen der<br />

jeweiligen Abfalltypen bei Abfallanfall <strong>und</strong> Einlagerung. Bei den Behältern mit SWR<strong>und</strong><br />

DWR-BE hängt es von der Betriebsführung ab, ob es während des vorgesehenen<br />

Einlagerungszeitraums ggf. zu einer geringen Unterschreitung des angegebenen Alters<br />

kommt. Insgesamt ergibt sich ein Alter für die stark wärmeentwickelnden Abfälle im Bereich<br />

von ca. 45 Jahren bis 50 Jahren.<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!