09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. B.2<br />

Schwermetallmasse pro Brennelement im Gesamtmittel sowie Größt- <strong>und</strong><br />

Kleinstwert in den 5 Jahres-Zeitscheiben<br />

Abfalltyp<br />

Gesamtanzahl<br />

BE<br />

Gesamtmasse<br />

SM<br />

Masse SM/Anzahl BE<br />

[t SM ] [t SM ]<br />

Gesamtmittelwert<br />

5a-Zeitscheiben<br />

Max.<br />

Min.<br />

DWR-UO 2 12.450 6.415 0,515 0,525 0,400<br />

DWR-MOX 1.530 765 0,500 0,545 0,400<br />

SWR-UO 2 14.350 2.465 0,172 0,174 0,150<br />

SWR-MOX 1.250 220 0,176 0,182 0,171<br />

WWER 5.050 580 0,115 0,115 0,115<br />

Das Konzept für die Endlagerbehälter sieht vor, dass sowohl bei der Streckenlagerung<br />

in POLLUX ® -Behältern, Kapitel 2.2.1, als auch bei der Bohrlochlagerung in Brennstabkokillen,<br />

Kapitel 2.2.3, 3 SWR-BE bzw. 2,5 WWER-BE beladungsäquivalent zu einem<br />

DWR-BE sind. In Abb. 2.4 wird die thermische Leistung der hier thermisch relevanten<br />

Abfälle in Form von DWR-äquivalenten Brennelementen angegeben. Zusätzlich zu den<br />

Brennelementen ist die zeitabhängige thermische Leistung der CSD-V Kokille angegeben.<br />

Für diese Kokille werden die Garantiewerte der Cogema verwendet, /PEI 11b/,<br />

Angaben über die Leistung der Kokillen aus Sellafield <strong>und</strong> Karlsruhe sind nicht verfügbar.<br />

Abb. 2.4 ist zu entnehmen, dass die Brennelemente eines DWR-Reaktors bei gleichem<br />

Brennstoff zu einem gegebenen Zeitpunkt stets mehr Wärme freisetzen als die<br />

DWR-äquivalente Anzahl an Brennelementen eines SWR-Reaktors. Es wird daher im<br />

Hinblick auf die thermische Auslegung des Grubengebäudes die für die Wärmefreisetzung<br />

thermisch konservative Annahme getroffen, dass die SWR-BE gemeinsam mit<br />

den DWR-BE behandelt werden.<br />

In /AME 05/ wurde gezeigt, dass die Auslegungstemperatur von 200 °C von Steinsalz<br />

bei Behältern mit einer reinen MOX-Beladung nur eingehalten werden kann, wenn bei<br />

Behälternennbeladung von Brennstäben aus 10 BE eine unrealistisch lange Zwischenlagerzeit<br />

verwendet wird oder die Behälter nur teilbeladen werden, um eine akzeptable<br />

Zwischenlagerzeit zu ermöglichen. Eine Alternative bei einer vollen Behälterbeladung<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig akzeptablen Zwischenlagerzeiten ist eine gemischte Behälterbeladung<br />

aus UO 2 -BE <strong>und</strong> MOX-BE. Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Länge der Brennelemente<br />

beschränkt sich die Mischung auf die Brennelemente des jeweils gleichen Reaktortyps.<br />

Das in Abb. 2.4 enthaltene gemischte Brennelement mit einer Beladung aus 89 %<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!