09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahren ist eine Folge der Wärmeleitung von den heißen DWR/SWR-Abfällen. Das zeitlich<br />

spätere Auftreten am BL1.3.6 gegenüber BL2.1.8 hat seine Ursache im größeren<br />

Abstand des ersten Bohrlochs <strong>zum</strong> DWR-Abfall, ebenso wie der wesentlich geringere<br />

Temperaturanstieg in diesem Zeitraum.<br />

Obwohl sich WWER-Brennelemente in Form der hier zugr<strong>und</strong>e gelegten Konditionierung<br />

als thermisch unproblematisch erwiesen haben, werden an den mit diesem Abfall<br />

beladenen Bohrlöchern höhere Maximaltemperaturen erreicht, als bei CSD-V.<br />

Die absolut höchste Temperatur wird im BL 2.5.8 mit ca. 193 °C erreicht. Der Wärmeabfluss<br />

aus dem DWR/SWR-Bereich macht sich hier in einem weit höheren Umfang<br />

bemerkbar als bei CSD-V. Der Einfluss der unterschiedlich großen Felder zeigt sich<br />

beim Vergleich der Maximaltemperaturen des DWR/SWR-Abfalls für die zentrale Lage.<br />

Die Temperaturdifferenz im Maximum beträgt ca. 12 K. Zu den Rändern tritt ein deutlicher<br />

Temperaturabfall auf, wobei das mittlere Bohrloch der Randstrecke erkennbar im<br />

Einflussbereich des benachbarten Einlagerungsfeldes liegt.<br />

Der zeitliche Verlauf der Temperatur in den Überfahrungen ist am Beispiel von ausgewählten<br />

Strecken des Einlagerungsfeldes Ost 2 in Abb. 3.36 dargestellt. Es ist jeweils<br />

das Temperaturverhalten unmittelbar über einem Bohrloch dargestellt sowie für den<br />

Punkt, der auf der Hälfte des Weges <strong>zum</strong> nächsten Bohrloch liegt, bzw. beim letzten<br />

Bohrloch in der Strecke zu dem vorangegangenen Bohrloch. Wie im Einlagerungskonzept<br />

vorgesehen, beginnt der Kokillenstapel 10 m unterhalb der Sohle der Überfahrungsstrecken.<br />

Als größtes Feld mit den heißesten Abfällen treten in Ost 2 die höchsten<br />

Temperaturen auf. Die auftretende Maximaltemperatur beträgt ca. 130 °C im<br />

zentralen Bereich, unabhängig davon, ob es sich um den Punkt unmittelbar über dem<br />

Bohrloch oder auf halbem Weg <strong>zum</strong> benachbarten Bohrloch handelt. Eine Maximaltemperatur<br />

von über 120 °C wird in der fünften Strecke im Bereich zwischen dem fünften<br />

<strong>und</strong> zwölften Bohrloch ausgewiesen. In Richtung der Randstrecken fällt das Temperaturmaximum<br />

deutlich ab. Der Temperaturabfall ist in Richtung auf das thermisch<br />

aktivere Einlagerungsfeld Ost 3 geringer als der zu dem aus thermischer Sicht nur sehr<br />

gering belasteten Feld Ost 1. Die Maximaltemperaturen in Ost 1 überschreiten nicht die<br />

70 °C, in den übrigen beiden Feldern liegt die Maximaltemperatur mit Ausnahme der<br />

exponierten Ecklagen deutlich über 80 °C. Mit Blick auf die Rückholung lässt sich feststellen,<br />

dass die Temperatur über den gesamten relevanten Zeitraum von ca.<br />

600 Jahren ansteigt bzw. gerade ihr Maximum erreicht hat. D. h., dass bei einer Rück-<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!