09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schlussstandort West bzw. TI8. Die maximale Temperatur von ca. 60 °C entwickelt sich<br />

aufgr<strong>und</strong> seiner Nähe zu den Einlagerungsfeldern am Verschlussstandort Ost, während<br />

die weiter entfernt liegenden Verschlüsse geringeren Temperaturen ausgesetzt<br />

sind.<br />

Abb. 3.15 Zeitlicher Verlauf der Temperatur an den geplanten Verschlussstandorten<br />

<strong>und</strong> entlang der Schachtachse, B1M4<br />

Das Temperaturverhalten für Bewertungspunkte im Sicherheitsabstand von 50 m zur<br />

Umfahrung ist in Abb. 3.16 dargestellt. Als Maximaltemperatur ergibt sich ein Wert von<br />

ca. 75 °C. Auch im Abstand von 50 m zur Umfahrung, das ist ca. 75 m <strong>zum</strong> eingelagerten<br />

Abfall in der randnächsten Strecke, macht sich der unterschiedliche Wärmeeintrag<br />

der jeweiligen Abfalltypen bemerkbar.<br />

Zusätzlich ist die Temperaturentwicklung am Salzspiegel enthalten. Als Auswertepunkt<br />

für den Salzspiegel ist der Punkt ausgewählt, der rechnerisch mit ca. 33,5 °C das<br />

höchste Temperaturniveau erreicht. Bei einer Ausgangstemperatur von ca. 24,6 °C<br />

ergibt sich damit eine maximale Erwärmung am Salzspiegel von 9 K.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!