09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 3.8<br />

Porositätsverlauf von Salzgrus in den Querschnitten „Behältermitte“<br />

(oben) <strong>und</strong> „Mitte Behälterabstand“ (unten) in der Einlagerungsstrecke<br />

1 (links) <strong>und</strong> der Einlagerungsstrecke 5 (rechts) <strong>zum</strong> Zeitpunkt von ca.<br />

zwei Jahren nach Einlagerung, B1M3: POLLUX ® -10, DWR mix 89/11,<br />

49a ZLZ, zehn Strecken, zeitgleiche Einlagerung in jeweils zwei<br />

Strecken .................................................................................................. 54<br />

Abb. 3.9<br />

Vergleich des Anteils aus Kriechklasse <strong>und</strong> Temperatur an der<br />

stationären Kriechrate (rot – Standort Gorleben, VSG) <strong>und</strong> der<br />

stationären Kriechrate (blau – Standort Asse, TSS-Versuchsfeld) in<br />

Abhängigkeit von der Erwärmung ............................................................ 56<br />

Abb. 3.10<br />

Verlauf der Wärmeleitfähigkeit in ausgewählten Querschnitten der<br />

Strecken 1 <strong>und</strong> 5 in Abhängigkeit von der Porosität <strong>und</strong> der<br />

Temperatur .............................................................................................. 57<br />

Abb. 3.11<br />

Temperaturverteilung der Behälter im Endlager <strong>zum</strong> Zeitpunkt<br />

70 Jahren nach Einlagerungsbeginn, B1M4: Behälter mit Brennstäben<br />

aus Leistungsreaktoren <strong>und</strong> CSD-V ......................................................... 59<br />

Abb. 3.12<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur an der Oberfläche ausgewählter<br />

Behälter in den Einlagerungsfeldern Ost 3 (CSD-V), Ost 4 (WWER),<br />

Ost 7 (DWR mix 89/11) <strong>und</strong> Ost 10 (DWR mix 89/11), B1M4 .................. 61<br />

Abb. 3.13<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur im Einlagerungsfeld Ost 8 (DWR mix<br />

89/11), B1M4 ........................................................................................... 62<br />

Abb. 3.14<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur entlang der Umfahrung <strong>und</strong> im<br />

Infrastrukturbereich, B1M4 ....................................................................... 64<br />

Abb. 3.15<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur an den geplanten<br />

Verschlussstandorten <strong>und</strong> entlang der Schachtachse, B1M4 .................. 65<br />

Abb. 3.16<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur im Abstand von 50 m zur Umfahrung<br />

<strong>und</strong> am Salzspiegel, B1M4 ...................................................................... 66<br />

Abb. 3.17<br />

Einlagerungsfelder Ost – Streckenlagerung für ausgediente Brennelemente,<br />

wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle sowie Brennelement-Strukturteile<br />

................................................................................ 68<br />

Abb. 3.18 Modell des Grubengebäudes für die Streckenlagerung (Variante B1)<br />

<strong>und</strong> die Kammerlagerung (Variante A) mit Wetterströmen ....................... 80<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!