09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6.1 Gr<strong>und</strong>spannungszustand<br />

Der Gr<strong>und</strong>spannungszustand wird im Salz <strong>und</strong> im Deckgebirge als lithostatisch isotrop<br />

mit der in Tab. B.5 angegebenen Dichte von 2.200 kg/m 3 angesetzt /BGR 03b/. Für die<br />

Einlagerungssohle, die 870 m-Sohle, ergibt sich daraus ein Gr<strong>und</strong>spannungszustand in<br />

der Größe von 18,8 MPa.<br />

2.6.2 Mechanisches Materialverhalten<br />

Im mechanischen Materialverhalten wird das thermoelastische-viskoplastische Materialverhalten<br />

der einzelnen Materialgruppen berücksichtigt. Bei Salzgrus, das als Versatzmaterial<br />

ausgewählt wurde, kommt zusätzlich noch dessen Kompaktionsfähigkeit<br />

<strong>zum</strong> Tragen. Für die geologischen Materialien lehnt sich die Beschreibung der Stoffansätze<br />

<strong>und</strong> deren Parameter eng an die Angaben in /BGR 00/ an. Die Beschreibung des<br />

mechanischen Verhaltens von Salzgrus basiert auf den experimentellen Daten aus<br />

/KOR 96/. Die Funktionen des mechanischen Materialverhaltens <strong>und</strong> die Materialparameter<br />

der einzelnen Gesteinsbereiche <strong>und</strong> Materialgruppen werden eingehend in<br />

Anhang B.3 behandelt.<br />

2.6.3 Thermomechanische Kopplung<br />

In einer thermomechanisch gekoppelten Berechnung wirkt die Temperaturänderung<br />

der thermischen Seite über die thermische Expansion auf die Spannungsänderung der<br />

mechanischen Seite. Der Koppelparameter zwischen den beiden Seiten ist der thermische<br />

Ausdehnungskoeffizient, der hier ebenfalls als isotrop angenommen wird.<br />

Das Ziel der Berechnungen ist die thermische Auslegung des Grubengebäudes <strong>und</strong><br />

nicht die der Behälter. Aus numerischen Gründen bleibt die thermische Expansion des<br />

Behälters <strong>und</strong> der darin enthaltenen Materialien unberücksichtigt. Die Berechnungen<br />

zur Variante C, der Bohrlochlagerung, wurden auf einer rein thermischen Basis durchgeführt.<br />

Die thermische Ausdehnung entfällt dort. Für die Gesteine werden die thermischen<br />

Ausdehnungskoeffizienten entsprechend /BGR 00/ verwendet, Tab. 2.17.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!