09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Beschreibung des viskoplastischen Verhaltens der geologischen Materialien wird<br />

für das Steinsalz des z3 der mit BGR a bezeichnete Stoffansatz verwendet, für den Einlagerungsbereich<br />

mit dem Steinsalz des z2 der mit BGR EB1 bezeichnete Stoffansatz<br />

/BGR 03b/. Der Stoffansatz BGR EB1 berücksichtigt gegenüber dem Ansatz BGR b einen<br />

Multiplikator von 5,872. Auf die zusätzliche Möglichkeit, die Kriechfähigkeit unterschiedlicher<br />

Steinsalze mittels des Vorfaktors V K anzupassen, wird weiter unten noch<br />

eingegangen.<br />

Die Stoffansätze BGR b bzw. BGR EB1 verwenden eine erweiterte Formulierung zur Beschreibung<br />

des Temperaturverhaltens gegenüber BGR a , indem der einfache Arrheniusterm<br />

in BGR a nun aus zwei Summanden besteht. In Abb. B.2 ist dieser temperaturabhängige<br />

Anteil der drei Stoffansätze dargestellt. Im Vergleich zwischen BGR EB1 <strong>und</strong><br />

BGR a macht sich der Einfluss im thermischen Verhalten erst bei Temperaturen von<br />

über 125 °C bemerkbar.<br />

Abb. B.2 Temperaturabhängiger Anteil an der stationären Kriechrate der<br />

Stoffansätze BGRa, BGR b <strong>und</strong> BGR EB1<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!