09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4.2.1 Transport- <strong>und</strong> Einlagerungsprozess<br />

Im Folgenden werden Konzeptionen<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

zur Schachtförderanlage bis 175 Mg,<br />

zur Umladung am Füllort,<br />

<strong>zum</strong> Streckentransport <strong>und</strong><br />

zur Einlagerungstechnik<br />

dargestellt.<br />

3.3.4.2.1.1 Konzeption der Schachtförderanlage für Schwerlasten bis 175 Mg<br />

Konventionelle Schachtförderanlagen im Bergbau besitzen Nutzlasten bis ca. 50 Mg.<br />

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Direkte Endlagerung ausgedienter Brennelemente<br />

(DEAB)“ wurde bereits eine Versuchsanlage mit einer Nutzlast von 85 Mg im<br />

Maßstab 1:1 erfolgreich getestet /DBE 94/. Um den Schachttransport der Transport<strong>und</strong><br />

Lagerbehälter (TLB) liegend auf einem Schachttransportwagen realisieren zu können,<br />

ist eine Schachtförderanlage mit einer Nutzlast von 175 Mg (160 Mg TLB <strong>und</strong><br />

15 Mg Schachttransportwagen) zu entwickeln. Derartige Anlagen wurden bis heute<br />

weltweit noch nicht gebaut. Nach der Rücksprache mit Fachfirmen für den Bau von<br />

Schachtförderanlagen ist die Errichtung einer derartigen Anlage technisch möglich.<br />

Als gr<strong>und</strong>legende, anzuwendende Fördertechnik für schwere Lasten wurde die Koepe-<br />

Förderung mit Großkorb <strong>und</strong> Gegengewicht als Hauptseilfahrtanlage für Nutzlasten bis<br />

85 Mg in /DBE 94/ bestätigt. Eine Variantenauswahl mit Hilfe einer Bewertungsmatrix<br />

ergab, dass aus fünf Varianten zur Koepe-Förderung, die Variante (Abb. 3.50) mit horizontalem<br />

Transport des TLB auf einem Schachttransportwagen zu bevorzugen ist. Die<br />

Vorteile der Variante ergeben sich hauptsächlich aus der Ähnlichkeit <strong>zum</strong> bereits existierenden<br />

Konzept. Der Transport des TLB auf einem Schachttransportwagen beim<br />

Treiben ist technisch einfach zu realisieren <strong>und</strong> kann auf ein bereits bewährtes System<br />

zurückgreifen. Auch die Sicherung der TLB <strong>und</strong> des Schachttransportwagens ist mit<br />

bereits bekannter Technik realisierbar. Durch die Nutzung dieser Transporttechnik entfallen<br />

zusätzliche Arbeitsschritte <strong>und</strong> Manipulatoren für kombinierte Hub- <strong>und</strong><br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!