09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von der Vortriebsgeschwindigkeit erstellte Streckenlänge. Zu berücksichtigen ist, dass<br />

in den Berechnungen mit unterschiedlichen Streckenlängen aufgr<strong>und</strong> des jeweiligen<br />

Auffahrungsfortschrittes gerechnet wird. Die Austrittstemperatur der Wetter eines definierten<br />

Streckenabschnittes wird dabei als Wettereintrittstemperatur an den nächsten<br />

Abschnitt übergeben.<br />

Ausgehend von einer Vortriebsgeschwindigkeit von 2 m/d <strong>und</strong> einer Wettergeschwindigkeit<br />

von 3 m/s ist selbst bei einer Gebirgstemperatur von ca. 200 °C <strong>und</strong> einer Eintrittstemperatur<br />

in die Rückholungsstrecke von 35 °C nicht mit Temperaturen von über<br />

50 °C am Streckenende zu rechnen (siehe Abb. 3.27). Im Vergleich hierzu zeigt<br />

Abb. 3.28 den Temperaturverlauf bei einer Gebirgstemperatur von 150 °C.<br />

Abb. 3.27 Streckenaustrittstemperatur der Wetter bei v = 3 m/s in Bezug auf die<br />

Streckenlänge bei Gebirgstemperatur 200 °C<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!