09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. B.10 Modell CM3 – Schema in Seitenansicht <strong>und</strong> Ausschnitt aus Schnittebene<br />

A-A<br />

CM4 – Einzelfelder: Feld mit endlicher Ausdehnung<br />

In der Variante C ergeben sich horizontale Abmessungen für das geplante Endlager,<br />

bei denen die maximale Feldbreite sich nicht wesentlich von der Erstreckung des Endlagers<br />

in Richtung der Sattelachse unterscheidet. Daher wird die in den Modellen CM2<br />

<strong>und</strong> CM3 enthaltene Konservativität einen weiteren Schritt auf den horizontalen Wärmeabfluss<br />

in beide Richtungen abgebaut. Das Modell CM4 ist in Abb. 3.32 dargestellt.<br />

In Abb. B.11 ist das Modell CM4 schematisch dargestellt. Die Modifikation dieses Modells<br />

gegenüber Modell CM3 besteht darin, dass in Feldestiefe an die Stelle des Symmetrierandes<br />

eine Anzahl an Einlagerungsstrecken rückt <strong>und</strong> daran das unverritzte<br />

Gebirge anschließt. Alle weiteren Modellelemente aus CM3 werden auch im Modell<br />

CM4 verwendet.<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!