09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. B.3 Nuklidspektren eines Brennelementes bzw. einer Kokille für die<br />

berücksichtigten wärmeentwickelnden Abfälle<br />

Nuklid 1:<br />

Leistung p 1<br />

Halbwertzeit t 1/2, 1<br />

Nuklid 2:<br />

Leistung p 2<br />

Halbwertzeit t 1/2, 2<br />

Nuklid 3:<br />

Leistung p 3<br />

Halbwertzeit t 1/2, 3<br />

Nuklid 4:<br />

Leistung p 4<br />

Halbwertzeit t 1/2, 4<br />

Nuklid 5:<br />

Leistung p 5<br />

Halbwertzeit t 1/2, 5<br />

[ kW ]<br />

[ a ]<br />

[ kW ]<br />

[ a ]<br />

[ kW ]<br />

[ a ]<br />

[ kW ]<br />

[ a ]<br />

[ kW ]<br />

[ a ]<br />

DWR-UO 2<br />

DWR-Mix<br />

89/11<br />

WWER<br />

(KGR)<br />

CSD-V<br />

3,364<br />

2,100<br />

1,046<br />

3,232·10 1<br />

1,489·10 -1<br />

3,951·10 2<br />

1,441·10 -2<br />

1,446·10 4<br />

7,043·10 -4<br />

7,997·10 5 3,318<br />

2,163<br />

1,144<br />

3,233·10 1<br />

2,225·10 -1<br />

3,973·10 2<br />

2,112·10 -2<br />

1,368·10 4<br />

9,342·10 -4<br />

7,607·10 5 3,980·10 -1<br />

1,769<br />

1,126·10 -1<br />

3,242·10 1<br />

2,034·10 -2<br />

4,306·10 2<br />

2,402·10 -3<br />

1,701·10 4<br />

8,242·10 -4<br />

1,090·10 6 1,469<br />

2,782·10 1<br />

4,549·10 -2<br />

4,204·10 2<br />

1,101·10 -3<br />

1,237·10 4<br />

1,074·10 -4<br />

1,973·10 8<br />

-<br />

Die einzulagernden Behälter weisen <strong>zum</strong> Zeitpunkt ihrer Einlagerung bereits eine erhöhte<br />

Ausgangstemperatur auf. In den Berechnungen wird angenommen, dass die<br />

Ausgangstemperatur 70 °C beträgt. Diese Temperatur ist geringer als die in /DBE 89/<br />

genannte Maximaltemperatur von 82 °C für ein Versandstück vom Typ B (U) ohne direkte<br />

Sonneneinstrahlung unter normalen Beförderungsbedingungen. Ebenso wird in<br />

/GNB 98/ mit 91 °C maximaler Außentemperatur ein höherer Wert angegeben, der jedoch<br />

für einen Behälter mit einer Nachzerfallsleistung von 8 kW unter Konvektionsbedingungen<br />

bestimmt wurde. Die Größe dieser Ausgangstemperatur hat auf die einzelnen<br />

Temperaturmaxima, insbesondere auf die zeitlich späten Maxima, keinen Einfluss.<br />

B.2 Stoffgleichungen <strong>und</strong> Materialparameter des thermischen Materialverhaltens<br />

Von den in Abb. 2.2 <strong>und</strong> Abb. 2.3 dargestellten Homogenbereichen werden das Hauptsalz<br />

z2HS1 bis z2HS3, das Kaliflöz Staßfurt z2SF, der Hauptanhydrit z3HA sowie als<br />

gemeinsamer Bereich die weiteren Einheiten der Zechsteinfolge z3 <strong>und</strong> der Zechsteinfolge<br />

z4 berücksichtigt. Ebenso wird das Deckgebirge mit seinen einzelnen Schichten<br />

hier nur als ein homogener Bereich betrachtet. Zusätzlich zu den Gesteinen sind die<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!