09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab. 2.15 Gesamtmasse <strong>und</strong> -volumen der Endlagerbehälter für die Variante C –<br />

Bohrlochlagerung..................................................................................... 19<br />

Tab. 2.16 Gesamtmasse <strong>und</strong> -volumen der Endlagerbehälter für die Variante A –<br />

radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung ................ 20<br />

Tab. 2.17<br />

Thermomechanische Koppelparameter der vorliegenden<br />

Gesteinseinheiten <strong>und</strong> von Salzgrus ........................................................ 28<br />

Tab. 3.1 Belegung der Einlagerungsfelder (Kammerlagerung, Variante A) ............ 39<br />

Tab. 3.2<br />

Charakteristische thermische Einlagerungsgrößen eines beladenen<br />

POLLUX ® -Behälters, Berechnungsergebnisse aus B1M1 –<br />

Einzelbehälter <strong>und</strong> B1M2 – Elementarzelle ............................................. 45<br />

Tab. 3.3<br />

Vergleich der Bedingungen im TSS-Versuch <strong>und</strong> den VSG-<br />

Prognoserechnungen .............................................................................. 55<br />

Tab. 3.4 Belegung der Einlagerungsfelder (streckengenau, Variante B1) .............. 68<br />

Tab. 3.5 Arbeitspunkte <strong>und</strong> Wetterbedarf der Variante B1 ..................................... 78<br />

Tab. 3.6 Arbeitspunkte <strong>und</strong> Wetterbedarf der optionalen Variante A ...................... 79<br />

Tab. 3.7<br />

Vergleich wettertechnischer Sollwerte <strong>und</strong> berechneter Ist-Werte an<br />

unterschiedlichen Betriebspunkten .......................................................... 82<br />

Tab. 3.8 Versatz- <strong>und</strong> Verfüllbaustoffe ................................................................... 93<br />

Tab. 3.9 TSM Klassen /THU 02/, /BIL 05/ ............................................................ 101<br />

Tab. 3.10 Daten für die Planung der Rückholung .................................................. 111<br />

Tab. 3.11 Belegung der Einlagerungsfelder (Bohrlochlagerung, Variante C) ......... 135<br />

Tab. 3.12<br />

Vergleich wettertechnischer Sollwerte <strong>und</strong> berechneter Ist-Werte an<br />

unterschiedlichen Betriebspunkten ........................................................ 148<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!