09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

−<br />

Auf der NW-Seite des Salzstocks liegt der Hauptanhydrit entlang eines Stranges in<br />

zerblockter Form vor, die SE-Seite ist in der Leinefolge durch eine starke Faltenbildung<br />

geprägt, entsprechend stark ist der Hauptanhydrit auch dort zerblockt. Die<br />

einzelnen Anhydritschollen schwimmen im umgebenden Steinsalz.<br />

2.4 Radiologische Ausgangsdaten<br />

In /PEI 11b/ sind die Gesamtaktivitäten im Endlager bei dessen Betriebsende im Jahr<br />

2075 ermittelt worden. Demnach weisen die in der VSG angesetzten radioaktiven Abfälle<br />

im Jahr 2075 eine Gesamtaktivität von ca. 6,2·10 19 Bq im Endlager auf, die sich<br />

vorwiegend auf die ausgedienten Brennelemente aus Leistungsreaktoren (ca.<br />

5,3·10 19 Bq) <strong>und</strong> die verglasten hochradioaktiven Spaltprodukte <strong>und</strong> Feedklärschlämme<br />

(CSD-V) aus der Wiederaufarbeitung (ca. 9,0·10 18 Bq) aufteilt. Die Gesamtaktivität<br />

an α−Strahlern im Jahre 2075 beträgt ca. 6,4·10 18 Bq, die sich ebenfalls vorwiegend<br />

auf die ausgedienten Brennelemente aus Leistungsreaktoren (ca. 6,2·10 18 Bq) <strong>und</strong> die<br />

CSD-V (ca. 2,0·10 17 Bq) aufteilen. Der angegebene Wert der Gesamtaktivitäten berücksichtigt<br />

auch die Aktivität der Hüllrohre <strong>und</strong> Strukturmaterialien der Brennelemente.<br />

Die Gesamtaktivitäten der Brennelemente/Brennstäbe aus den Versuchs- <strong>und</strong> Prototyp-Kernkraftwerken<br />

<strong>und</strong> Forschungsreaktoren <strong>und</strong> der anderen radioaktiven Abfälle<br />

aus der Wiederaufarbeitung (CSD-B <strong>und</strong> CSD-C) wurden in /PEI 11b/ ebenfalls ermittelt.<br />

Im Jahr 2075 liegt die Gesamtaktivität der Brennelemente/Brennstäbe aus den<br />

Versuchs- <strong>und</strong> Prototyp-Kernkraftwerken <strong>und</strong> Forschungsreaktoren in der Größenordnung<br />

von 1·10 16 Bq, die Gesamtaktivität der CSD-B in der Größenordnung von<br />

1·10 14 Bq. Kalkulatorisch wurde in der Gesamtaktivität neben der Aktivität der verglasten<br />

Abfälle auch die Aktivität der CSD-C aus der Wiederaufarbeitung berücksichtigt.<br />

2.5 Thermische Ausgangsdaten<br />

Die thermischen Basisdaten beinhalten drei Teile: die Wärmeproduktion der berücksichtigten<br />

wärmeentwickelnden Abfälle, das geothermische Temperaturfeld am Einlagerungsstandort<br />

<strong>und</strong> die Beschreibung des thermischen Materialverhaltens.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!