09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en. Die Verkleinerung des Grubengebäudes führt zu einer Reduzierung des Druckbedarfes<br />

von r<strong>und</strong> 3.000 Pa (Ost1) auf r<strong>und</strong> 2.000 Pa (Ost12). Der genaue Druckbedarf<br />

ist abhängig vom Grubengebäude, dem zu bewegenden Volumenstrom <strong>und</strong> dessen<br />

Verteilung.<br />

Die erstellten Modelle zeigen, dass unter den gewählten Parametern <strong>und</strong> Lüftern die<br />

einsöhlige Bewetterung des Endlagerbergwerkes in ausreichendem Maß realisiert<br />

werden kann (Tab. 3.7). Alle in den Modellen installierten Betriebspunkte können mit<br />

den geforderten Mengen an frischen Wettern versorgt werden. Die Modelle zeigen außerdem,<br />

dass auch größere Wettermengen innerhalb der Grubenteile beherrscht werden<br />

können. Die errechneten Mindestwettermengen sowie die Wettergeschwindigkeiten<br />

entsprechen den allgemeinen, bergbehördlichen Vorgaben /ABV 12/, /ABU 66/.<br />

Tab. 3.7<br />

Vergleich wettertechnischer Sollwerte <strong>und</strong> berechneter Ist-Werte an<br />

unterschiedlichen Betriebspunkten<br />

Kennwert Soll Ist Ost 1 Ist Ost 5 Ist Ost 12<br />

Erzeugter Volumenstrom am Lüfter<br />

22.000 22.000 23.000<br />

[m³/min]<br />

Erzeugter Unterdruck am Lüfter [Pa] 3.100 2.700 2.000<br />

Wettergeschwindigkeit Schacht 2 [m/s] 8,1 8,1 8,4<br />

Wettergeschwindigkeit Richtstrecke<br />

Süd [m/s]<br />

Volumenstrom Einlagerungsquerschlag<br />

[m³/min]<br />

Wettergeschw. Einlagerungsquerschlag<br />

[m/s]<br />

Volumenstrom Vortriebsstrecke<br />

[m³/min]<br />

≤ 6 4,1 4,2 1,5<br />

2.400 2.900 3.100 3.600<br />

≤ 6 2,0 2,2 2,5<br />

1.200 1.940 1.800 1.800<br />

Wettergeschw. Vortriebsstrecke [m/s] ≤ 6 2,0 1,9 1,9<br />

Die ermittelten Kenngrößen der Anlagen- <strong>und</strong> Lüfterkennlinien können für nachfolgende<br />

Planungen zur Auswahl konkreter Geräte <strong>und</strong> Anlagenteile herangezogen werden.<br />

Abb. 3.19 zeigt beispielhaft den Arbeitsbereich des verwendeten Grubenlüfters zur Erzeugung<br />

des Hauptwetterstromes. Im dargestellten Fall liegt die Lüfterleistung (ohne<br />

Berücksichtigung des Motorwirkungsgrades) bei r<strong>und</strong> 1,1 MW.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!