09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nem Bereich, in dem die Abfälle der Forschungs- <strong>und</strong> Versuchsreaktoren eingelagert<br />

werden. Diese Abfälle sind in der hier vorgenommenen Berechnung unberücksichtigt<br />

geblieben. Hier ist zwar damit zu rechnen, dass sich dieser Bereich erwärmen wird,<br />

das Niveau wird jedoch wegen des geringen Wärmeeintrags sehr niedrig bleiben. Werden<br />

<strong>zum</strong> Vergleich die Felder herangezogen, in denen Behälter mit den stärker wärmeentwickelnden<br />

Brennstäben der WWER-Reaktoren eingelagert werden, ergibt sich<br />

in der Südwestecke der Umfahrung von Ost 3 <strong>und</strong> der Nordostecke der Umfahrung von<br />

Ost 4 eine maximale Temperatur von knapp unter 50 °C.<br />

Die mit TI5 <strong>und</strong> TI7 gekennzeichneten Punkte des Infrastrukturbereichs sind die dem<br />

Ostteil des Endlagers am nächsten liegenden Punkte. Hier wird ein Niveau erreicht,<br />

das die 50 °C-Marke kaum überschreitet. Der Auswertepunkt TI8 kann stellvertretend<br />

für den Einfluss der Einlagerungsfelder des Ostflügels auf die des Westflügels gesehen<br />

werden. In dem hier gewählten Betrachtungszeitraum von 10.000 Jahren erwärmt sich<br />

der Infrastrukturbereich gegenüber seiner Anfangstemperatur um 2,5 K.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!