09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind international bekannt, anerkannt <strong>und</strong> qualifiziert /MOS 02/, /MAR 12/ <strong>und</strong> werden<br />

in großem Umfang für Kritikalitätssicherheitsanalysen eingesetzt.<br />

Behältermodell<br />

Als Behältertypen für ausgediente Leichtwasserreaktor-Brennstoffe wurden die Brennstabkokille<br />

BSK-3 im Fall der Bohrlochlagerung <strong>und</strong> der Endlagerbehälter POLLUX ® -10<br />

im Fall der Streckenlagerung untersucht. Zusätzlich wurden generische Betrachtungen<br />

zur direkten Endlagerung von Transport- <strong>und</strong> Lagerbehältern, wie sie gegenwärtig in<br />

Deutschland zur Zwischenlagerung eingesetzt werden, durchgeführt. Die in die Behälter<br />

verbrachten Brennelemente wurden in den Berechnungen im Rahmen dieser Arbeit<br />

konservativ als unbestrahlt angenommen, eine Berücksichtigung der Reaktivitätsverminderung<br />

durch den Abbrand /GMA 04/, /GMA 09/ wird aber in /KIL 12/ diskutiert.<br />

Für die beiden Endlagerbehältertypen BSK-3 <strong>und</strong> POLLUX ® -10 konnte auf bereits bestehende<br />

Rechenmodelle für KENO Va bzw. MCNP aus früheren Vorhaben zurückgegriffen<br />

werden. Details zu den Modellen sowie relevante Ergebnisse dieser Vorhaben<br />

sind in den <strong>Bericht</strong>en /GMA 04/ , /GMA 09/ dokumentiert. In Anlehnung an den Transport-<br />

<strong>und</strong> Lagerbehälter vom Typ CASTOR ® V/19 konnte auf ein vorhandenes, generisches<br />

Rechenmodell in MCNP zurückgegriffen werden. Zudem wurde je ein vereinfachtes<br />

generisches Rechenmodell in Anlehnung an die Behältertypen CASTOR ® V/19<br />

<strong>und</strong> CASTOR ® V/52 für den Code KENO VI neu erstellt. Die beiden letzten Modelle<br />

tragen entsprechend die Bezeichnungen DBB19 (Druckwasserreaktor-Brennelemente-<br />

Behälter) <strong>und</strong> SBB52 (Siedewasserreaktor-Brennelemente-Behälter).<br />

Zusätzlich zu Brennstoffen aus Leichtwasserreaktoren wurde auch die Machbarkeit der<br />

direkten Endlagerung von ausgedienten Brennelementen aus Forschungs- <strong>und</strong> Prototypreaktoren<br />

in aktuellen Transport- <strong>und</strong> Zwischenlagerbehältern hinsichtlich Kritikalitätsausschluss<br />

unter Endlagerbedingungen evaluiert. Aufgr<strong>und</strong> der großen Bandbreite<br />

an in Frage kommenden Brennstoffarten konnte dies im Rahmen der vorliegenden Arbeit<br />

teilweise nur sondierend durchgeführt werden.<br />

Gesättigte Salzlösung als Moderator<br />

Der Zutritt von Wasser zu einer Spaltstoffanordnung erhöht in der Regel den Anteil<br />

thermischer Neutronen <strong>und</strong> damit die Reaktivität der Anordnung (Moderationseffekt).<br />

Im Falle eines Lösungszutritts zu den Endlagergebinden ist im Salzstock gesättigte<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!