09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DWR-UO 2 -Anteil <strong>und</strong> 11 % DWR-MOX entspricht dem Mischungsverhältnis, welches<br />

sich aus dem Verhältnis der Gesamtmengen von DWR-UO 2 -BE <strong>und</strong> DWR-MOX-BE<br />

ableitet (Tab. B.2). Da das thermische Verhalten eines DWR-Brennelementes stets das<br />

eines DWR-äquivalenten SWR-Brennelementes abdeckt <strong>und</strong> der MOX-Anteil der<br />

SWR-BE mit ca. 8 % geringer ausfällt als der MOX-Anteil der DWR-BE, deckt das<br />

DWR-Mix 89/11-BE die Wärmefreisetzung eines auf der Basis der Gesamtwerte gemischten<br />

SWR-Mix-BE konservativ ab.<br />

In den thermischen Auslegungsberechnungen werden die SWR-BE unter Berücksichtigung<br />

des DWR-Äquivalenzfaktors von 3 bei der Behälterbeladung zahlenmäßig berücksichtigt.<br />

Die thermisch konservative Behandlung der Wärmefreisetzung als DWR-<br />

Mix 89/11-BE führt in der Gesamtmenge rechnerisch zu einem zusätzlichen Wärmeeintrag<br />

in das Gebirge, der abhängig vom Zeitpunkt nach Reaktorentladung zwischen 5 %<br />

<strong>und</strong> 8 % liegt.<br />

Die mathematische Beschreibung der in Abb. 2.4 dargestellten Wärmefreisetzung in<br />

Abhängigkeit von der Zeit wird in den Berechnungsmodellen vereinfacht über ein reduziertes<br />

thermisches Nuklidspektrum abgebildet. Diese Nuklide entsprechen keinem in<br />

der Abbrandberechnung verwendeten realen Nuklid /PEI 11b/, sondern dienen lediglich<br />

einer vereinfachten mathematischen Beschreibung, Abb. B.1. In der Approximation der<br />

thermischen Leistungsdaten, Abb. 2.4, wird ein Nuklidspektrum verwendet, das aus<br />

vier oder fünf Leitnukliden besteht.<br />

mit<br />

P(t):<br />

n<br />

P(t) = p i e<br />

i=1<br />

i: Laufindex<br />

p i:<br />

t 1/2, i:<br />

ln(2)<br />

−t∙<br />

t 1 2 ,i<br />

=<br />

n<br />

p i e −t∙λ i<br />

i=1<br />

Wärmefreisetzung in Abhängigkeit von der Zeit<br />

Wärmefreisetzung des Nuklids i <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Reaktorentnahme<br />

Halbwertzeit des Nuklids i<br />

t: Zeit seit Reaktorentnahme<br />

λ i:<br />

Zerfallskonstante des Nuklids i<br />

(B.1)<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!