09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen Anforderungen der LinSour-Berechnung orientieren. So führt<br />

z. B. eine optimale Anpassung für den Bereich, der räumlich nahe zu den Abfällen ist,<br />

zu einer suboptimalen Anpassung im Fernbereich. Ebenso wenig lässt sich das gesamte<br />

zeitliche Verhalten in einem Bereich durchgehend optimal anpassen.<br />

3.3.2.1.2 Berechnungsmodelle<br />

Für die thermische Auslegung der Variante B1 werden unterschiedliche Modellkonstellationen<br />

verwendet, wobei die Berechnungen an den Modellen B1M1 bis B1M3 mit<br />

dem Programm FLAC 3D durchgeführt werden, die Berechnungen am Modell B1M4 mit<br />

dem Programm LinSour. Die einzelnen Berechnungsmodelle zielen darauf, das folgende<br />

Systemverhalten zu bestimmen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

B1M1 – Einzelbehälter: Einlagerung eines einzelnen Behälters<br />

B1M2 – Elementarzelle: Feld mit sehr großer Ausdehnung in der Feldbreite <strong>und</strong><br />

Streckenlänge<br />

B1M3 – Endliche Feldbreite: Feld mit endlicher Streckenanzahl bei sehr großer<br />

Streckenlänge, Materialparameteranpassung für LinSour<br />

B1M4 – Planungskonzept: Feld entsprechend der <strong>Endlagerauslegung</strong>, Kapitel<br />

3.3.2.2<br />

Eine schematische Darstellung der Berechnungsmodelle B1M2 bis B1M4 ist in<br />

Abb. 3.4 dargestellt. Das Berechnungsgebiet des Modells B1M2 ist in Abb. 3.4 in der<br />

Draufsicht dargestellt; für B1M3 ist die Schnittspur durch ein Feld mit zehn Einlagerungsstrecken<br />

enthalten, vgl. auch Abb. 2.2. Im Berechnungsmodell B1M4 sind von<br />

den insgesamt eingelagerten Behältern nur diejenigen Behälter mit den Brennstäben<br />

der Leistungsreaktoren <strong>und</strong> die mit verglastem Abfall in CSD-V berücksichtigt. Die Berechnungsmodelle<br />

sind im Detail in Anhang B.4 beschrieben.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!