09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.5<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur am thermischen Auslegungspunkt des<br />

Behälters für unterschiedliche Modellvarianten (POLLUX ® -10, DWR- UO 2 )<br />

In Tab. 3.2 ist die Wärmemenge angegeben, die von einem einzigen Behälter im Zeitraum<br />

zwischen seiner Einlagerung <strong>und</strong> dem Erreichen des zweiten Temperaturmaximums<br />

abgegeben wird. Während bei Modell B1M1 eine geringe Streubreite der Behälterleistung<br />

festgestellt wurde, ergibt sich eine wesentlich größere Bandbreite in der<br />

Wärmemenge, die in den Berechnungsvarianten des Modells B1M2 bis <strong>zum</strong> Zeitpunkt<br />

des zweiten Temperaturmaximums abgegeben wird. Im Fall des mit CSD-V beladenen<br />

Endlagerbehälters kann die Ursache gegenüber den mit Brennelementen beladenen<br />

Endlagerbehältern in dem abweichenden Behälter- <strong>und</strong> Streckenabstand <strong>und</strong> dem unterschiedlichen<br />

zeitlichen Verhalten in der Wärmeproduktion des Abfalls gesehen werden,<br />

Abb. 2.4. In der Folge tritt das zweite Temperaturmaximum bei mit CSD-V beladenen<br />

Behältern bereits nach ca. 23 Jahren auf. Bei den weiteren Varianten kann die<br />

Bestimmung des Zeitpunktes des zweiten Temperaturmaximums mit Unsicherheiten<br />

behaftet sein.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!