09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grubengebäude verlassen, ist dieser Zu-/Ausgang versperrt. Die Belegschaft muss<br />

über die südlichen Richtstrecken <strong>und</strong> den regulären Seilfahrtsschacht (Schacht 1) die<br />

Grube verlassen.<br />

In der Richtstrecke Süd bildet die installierte Bandanlage eine potenzielle Brandquelle.<br />

Frischwetterseitig ist das Verlassen der Grube gegen den Wetterstrom, Richtung<br />

Schacht 1, möglich. Abwetterseitig erfolgt die Flucht in Wetterrichtung über die Querschläge<br />

<strong>und</strong> Richtstrecke Nord. An geeigneter Stelle kann über die Querschläge wieder<br />

in die Richtstrecke Süd <strong>und</strong> somit in den Frischwetterstrom gewechselt werden.<br />

Dabei wird vom Kontrollbereich in den Überwachungsbereich gewechselt. Ist dieser<br />

Übergang brandbedingt nicht möglich, führt der Fluchtweg über die Richtstrecke Nord<br />

bis <strong>zum</strong> Infrastrukturbereich.<br />

Mögliche Brandherde in den Querschlägen können an den Maschinen <strong>und</strong> Arbeitspunkten<br />

der Nebenarbeiten, z. B. Erk<strong>und</strong>ungsbohrungen, entstehen. Abwetterseitig erfolgt<br />

die Flucht in Wetterrichtung bis <strong>zum</strong> nächsten Querschlag, bei dem in den Frischwetterstrom<br />

der Richtstrecke Süd gewechselt werden kann. Frischwetterseitig kann<br />

das Grubengebäude über die südliche Richtstrecke <strong>und</strong> den Schacht 1 verlassen werden.<br />

Bei einem Brand in einer Einlagerungsstrecke verlässt die Belegschaft diese <strong>und</strong><br />

wechselt in den Frischwetterstrom im Querschlag. An anderen, vom Brand betroffenen<br />

Arbeitsplätzen wird wie in den vorher beschriebenen Fällen an geeigneter Stelle in den<br />

Frischwetterstrom gewechselt. In selber Weise wird auch bei einem Brand in der nördlichen<br />

Richtstrecke an geeigneter Stelle über die Querschläge in den Frischwetterstrom<br />

(südliche Richtstrecke) gewechselt.<br />

Bei einem Brand in der Abwetterstrecke der Variante A ziehen die Brandschwaden in<br />

der Abwetterstrecke Richtung Schacht 2 <strong>und</strong> verlassen dort das Grubengebäude. Sollte<br />

sich im Brandfall Belegschaft in der Abwetterstrecke aufhalten, muss diese die Strecke<br />

in Wetterrichtung verlassen. Mögliche Brandlasten bilden die in der Strecke installierten<br />

Lüfter. Von einem Lüfterbrand wäre auch der angeschlossene<br />

Einlagerungsbereich betroffen, da mit Ausfall eines Lüfters die angeschlossene Sonderbewetterung<br />

versagen würde. Betroffene Bereiche müssen geräumt werden.<br />

Durch die Wetterteilung ist der Wetterstrom des jeweils anderen Einlagerungsfeldes<br />

nicht direkt von einem Brand betroffen. Befahrungen erfolgen ausschließlich über den<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!