09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstoff wurde exemplarisch EN-GJS-400-15 ausgewählt. Es wurde hierfür eine maximale<br />

Normalspannung von 93 N/mm 2 ermittelt. Die statische Bauteilfestigkeit für den<br />

Lastfall Druck liegt bei 265 N/mm 2 .<br />

Abb. 3.41 Ermittlung der Normalspannung für eine Stapelung von 50 Kokillen<br />

Weiterhin wurde exemplarisch die Reibkraft auf die Kokillen durch den Versatz ermittelt.<br />

Nach /FEU 99/ wirkt durchschnittlich ein Druck von 0,01 MPa auf den Behälter. Die<br />

Mantelfläche beträgt A ≈ 7,5 m². Mit einem angenommenen Reibwert von µ = 0,27<br />

ergibt sich eine theoretische Reibkraft von FR ≈ 20.330 N. Diese Reibkraft wirkt bei der<br />

Lagerung als Stützkraft, sie muss bei einer Rückholung zusätzlich zur Gewichtskraft<br />

überw<strong>und</strong>en werden.<br />

Die Wandstärke der rückholbaren Kokille (Abb. 2.1) beträgt am unteren Ende 19,5 mm,<br />

am oberen Ende 44,5 mm. Im Vergleich mit den Werkstoffdaten zeigen die Berechnungen,<br />

dass die Kokille mit ausreichender Sicherheit dimensioniert ist. Im zweiten<br />

Schritt ist die Verrohrung auszulegen.<br />

Auslegung der Verrohrung<br />

Die BSK-R haben am oberen Ende einen maximalen Durchmesser von 520 mm. Für<br />

das Einbringen des Versatzmaterials wird ein Ringspalt von 50 mm vorgesehen. Der<br />

Innendurchmesser der Verrohrung beträgt somit 620 mm. Bei einer gewählten Wandstärke<br />

der Verrohrung von 50 mm beträgt der Außendurchmesser 720 mm.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!