09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leckagen, Biegungen <strong>und</strong> Reibungsfaktoren der Luttenleitungen wurden mit berücksichtigt.<br />

Für die Grubenteile der optionalen Variante A wurden die Sonderbewetterungsanlagen<br />

in saugender Betriebsweise konzipiert. Der gewählte Luttendurchmesser beträgt 1,2 m.<br />

Es entstehen Luttenstränge bis 500 m Länge. Auch hier zeigen die durchgeführten Berechnungen<br />

<strong>und</strong> die Planungswerkzeuge der Software, dass eine ausreichende Versorgung<br />

möglich ist.<br />

Nach Klimabergverordnung wird die Arbeitszeit untertage im Salzbergbau ab einer<br />

Trockentemperatur der Wetter, d. h. einer am trockenen Thermometer gemessenen<br />

Lufttemperatur, von 46 °C auf 6,5 h beschränkt. Ab einer Trockentemperatur von 52 °C<br />

besteht ein Beschäftigungsverbot /KBV 83/.<br />

Während des Durchströmens des Grubengebäudes erwärmt sich der Wetterstrom. Die<br />

höchsten natürlich auftretenden Temperaturen sind in schachtfernen <strong>und</strong> wenig bewetterten<br />

Grubenbauen zu erwarten. Die Wetter würden sich damit bis auf die Gebirgstemperatur<br />

von r<strong>und</strong> 38 °C erwärmen. Der Wärmeeintrag der Maschinen führt darüber<br />

hinaus zu einer weiteren Erhöhung der Temperatur <strong>und</strong> ggf. zu einer Grenzwertüberschreitung.<br />

Die Begrenzung der Arbeitszeit aufgr<strong>und</strong> der Temperaturen wurde bereits<br />

bei der Betrachtung der Betriebsabläufe eingeplant. Eine Überschreitung der Maximaltemperatur<br />

muss aber auf jeden Fall vermieden werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist – technologiebedingt – in den sonderbewetterten Einlagerungsstrecken,<br />

vor allem im Streckenvortrieb, mit Temperaturen im Bereich der oberen Grenzwerte<br />

(zwischen 46 °C <strong>und</strong> 52 °C) zu rechnen. Eine Beeinflussung der Temperatur<br />

durch eine Veränderung (Steigerung) der Wetterströme ist möglich. Zusätzliche Maßnahmen<br />

zur Wetterkühlung können <strong>zum</strong> Beispiel Streckenkühler darstellen. Zum<br />

Schutz der Belegschaft ist es außerdem möglich, klimatisierte Fahrzeugkabinen zu installieren.<br />

Beispiele für diese <strong>und</strong> andere Kühlmaßnahmen finden sich im konventionellen<br />

Steinkohle-, Kali- <strong>und</strong> Steinsalzbergbau.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!