09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4 Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälter-Endlagerung (Variante B2)<br />

Als Alternative zur Endlagerung ausgedienter Brennelemente <strong>und</strong> wärmeentwickelnder<br />

radioaktiver Abfälle in POLLUX ® -Behältern (Variante B1) wird nachfolgend die Endlagerung<br />

von DWR-, SWR- <strong>und</strong> WWER-BE <strong>und</strong> von Wiederaufarbeitungsabfällen in<br />

Transport- <strong>und</strong> Lagerbehältern (Variante B2) in einer Differenzbetrachtung zur Streckenlagerung<br />

beschrieben.<br />

Im Rahmen des Vorhabens „Untersuchung zur direkten Endlagerung von Transport<strong>und</strong><br />

Lagerbehältern (TLB)“ mit dem Akronym „DIREGT“ wird in einer Konzeptstudie<br />

seit dem Jahr 2006 die Machbarkeit der direkten Endlagerung von ausgedienten<br />

Brennelementen in TLB untersucht. In der dreiteiligen Konzeptstudie erfolgten bereits<br />

eine Gr<strong>und</strong>lagenermittlung, die Planung des technischen Endlagerkonzeptes <strong>und</strong> die<br />

Ermittlung der notwendigen Anpassungsmaßnahmen für TLB als Endlagerbehälter. Die<br />

bisherigen Ergebnisse dieser Konzeptstudie sind im Folgenden zusammengefasst.<br />

3.3.4.1 Thermische Berechnungen<br />

Für die Konzeption der Einlagerung von TLB in waagerecht ausgeführte Bohrlöcher<br />

wurde die erforderliche Feldgröße mit Behälter- <strong>und</strong> Streckenabständen im Rahmen<br />

des Projektes DIREGT auf Gr<strong>und</strong>lage thermomechanischer Berechnungen in /FIL 07/<br />

abgeschätzt. Im Rahmen der VSG wurden keine weiteren thermischen Analysen<br />

durchgeführt. Diese Abschätzung basiert auf der Einlagerung von CASTOR ® V/19 in<br />

ca. 12 m langen Bohrlöchern. Als Beladung eines TLB wurden 17 DWR-U-BE mit 4 %<br />

U-235 <strong>und</strong> 60 GWd/t Abbrand <strong>und</strong> weiteren 2 DWR-MOX-BE mit 4,6 % Pu <strong>und</strong><br />

60 GWd/t Abbrand angenommen. Unter der Annahme einer Zwischenlagerzeit von 43<br />

Jahren wurden folgende geometrische Auslegungsdaten ermittelt (Abb. 3.49):<br />

− Behälterabstand d 1 : 31 m<br />

− Behälterabstand d 2 : 28 m<br />

− Behälterabstand a s horizontal: 27,5 m<br />

−<br />

Fläche einer durchschnittlichen Einlagerungszelle<br />

(Behälter <strong>und</strong> umgebendes Wirtsgestein) 811 m²<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!