09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. B.8<br />

Einlagerungsabfolge für Variante C bei kontinuierlicher Einlagerung für<br />

einen Zeitraum von 40 Jahren beginnend <strong>zum</strong> 1.1.2035 mit Alter der<br />

Abfälle <strong>zum</strong> Einlagerungszeitpunkt<br />

Abfalltyp Einlagerung Alter<br />

[ a ]<br />

Beginn Ende zu Beginn am Ende<br />

CSD-B,-C 01.2035 11.2040<br />

THTR, KNK, MTR2, .. 11.2040 01.2042<br />

1) 1)<br />

1) 1)<br />

CSD-V 01.2042 12.2046 52 42<br />

DWR-WWER 12.2046 08.2049 52 55<br />

DWR/SWR-Mix<br />

50 50<br />

08.2049 12.2074<br />

DWR/SWR-UO 2 55 50<br />

1) Unberücksichtigt, da thermisch nicht relevant<br />

B.7 Anpassung der Materialparameter für LinSour zur Berechnung der<br />

Bohrlochlagerung – Variante C<br />

Als Vergleichsmodell wird das Modell CM3 mit zehn Bohrlöchern je Strecke <strong>und</strong> der<br />

Einlagerung von DWR mix 89/11 mit einer Zwischenlagerzeit von 49 Jahren verwendet.<br />

In Abb. 3.33 ist bereits gezeigt worden, dass die Auslegungstemperatur des Steinsalzes<br />

mit diesem Modell überschritten wird. Die aus diesen Temperaturen oberhalb<br />

der Auslegungstemperatur resultierenden Wärmeleitfähigkeiten würden in die Anpassung<br />

miteinfließen. Daher beschränkt sich der Zeitbereich in der Auswertung auf die<br />

ersten 150 Jahre. In Abb. B.12 ist der zeitliche Verlauf der Temperatur an ausgewählten<br />

Positionen dargestellt. Zum Vergleich mit den Ergebnissen der FLAC 3D -<br />

Berechnung enthält die Abbildung die Ergebnisse der LinSour-Berechnung, wobei hier<br />

die Ergebnisse mit dem als besten bestimmten Parametersatz dargestellt sind. In diesem<br />

Bewertungszeitraum tritt an der Verrohrung der zentralen Bohrlöcher rechnerisch<br />

eine Maximaltemperatur von ca. 210 °C auf <strong>und</strong> der gesamte Gebirgsbereich von dem<br />

dritten Bohrloch bis <strong>zum</strong> siebten Bohrloch heizt sich <strong>zum</strong> Betrachtungsendzeitpunkt auf<br />

über 180 °C auf. An der Verrohrung der äußeren Bohrlöcher wird rechnerisch <strong>zum</strong> Betrachtungsendzeitpunkt<br />

eine Maximaltemperatur von ca. 150 °C erreicht, nach außen<br />

fällt die Temperatur zügig ab.<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!