09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

indung der Verrohrung an das Gebirge erfolgt im Vorfeld der Einlagerung durch die<br />

Konvergenz des auflaufenden Gebirges.<br />

3.3.3.1 Thermische Berechnungen<br />

Die thermische Auslegung in dem Bohrlochkonzept der Variante C erfolgt auf Basis<br />

rein thermischer Berechnungen. Zwar ist in dem Konzept ein porositätsbehafteter Versatzstoff<br />

enthalten, durch die für die Rückholung erforderliche Verrohrung des Bohrlochs<br />

ist der gebirgsmechanische Einfluss auf den Versatzstoff jedoch wirksam ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind thermisch wirksame konvergierende Ringspalte um die<br />

Verrohrung für die thermische Phase ausgeschlossen. Die Ergebnisse der mechanischen<br />

Berechnungen <strong>zum</strong> Konvergenzverhalten eines Bohrlochs sind im Zusammenhang<br />

mit dem Rückholkonzept beschrieben. Weitere auftretende mechanische Prozesse<br />

wie die Spannungsumlagerung um die Bohrlöcher <strong>und</strong> Grubenräume <strong>und</strong><br />

thermomechanischen Prozesse, wie die thermische Expansion während der thermischen<br />

Phase, wirken sich auf die Wärmeleitfähigkeit nicht aus <strong>und</strong> brauchen daher in<br />

diesen numerischen Berechnungen nicht berücksichtigt werden.<br />

3.3.3.1.1 Berechnungsprogramme<br />

Die verwendeten Berechnungsprogramme entsprechen denjenigen, die bei den Berechnungen<br />

der Variante B1 verwendet wurden <strong>und</strong> in Kapitel 3.3.2.1.1 beschrieben<br />

sind.<br />

3.3.3.1.2 Berechnungsmodelle<br />

Für die thermische Auslegung der Variante C werden wie bei der Variante B1 unterschiedliche<br />

Modelle verwendet, wobei die Berechnungen an den Modellen CM1 bis<br />

CM4 mit dem Programm FLAC 3D durchgeführt werden, die Berechnungen am Modell<br />

CM5 mit dem Programm LinSour. Die einzelnen Berechnungsmodelle zielen darauf,<br />

das folgende Systemverhalten zu bestimmen:<br />

−<br />

−<br />

CM1 – Einzelbohrloch: Einlagerung in einem einzelnen Bohrloch<br />

CM2 – Elementarzelle: Einheitsfeld mit sehr großer Ausdehnung<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!