09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.000 m Länge veranschlagt (Beginn der Rückholung). Das zweite Szenario geht von<br />

einer Länge von 4.000 m aus (Ende der Rückholung).<br />

Am Einziehschacht wird von der Jahresdurchschnittstemperatur Deutschlands in Höhe<br />

von 9 °C ausgegangen. Hinzu kommt die Temperaturzunahme der Wetter aufgr<strong>und</strong><br />

von Selbstverdichtung der Luft auf dem Weg <strong>zum</strong> Fuß des einziehenden Schachtes.<br />

Ohne Einfluss anderer Wärmequellen beträgt die Temperaturzunahme der einziehenden<br />

Wetter ca. 1 °C auf 100 m Teufe /REU 89/. Die Teufe des Schachts beträgt ca.<br />

800 m, so dass eine Temperaturzunahme von 8 °C <strong>und</strong> somit eine Wettertemperatur<br />

auf der betrachteten Sohle von 17 °C vorliegt. Diese Annahme dient als Ausgangstemperatur<br />

in die Frischwetterstrecke.<br />

Die Gebirgstemperatur wird aufgr<strong>und</strong> der Entfernung der Richtstrecken von den Einlagerungsbereichen<br />

mit maximal 100 °C angenommen. Dabei werden verschiedene<br />

Werte für das mittlere Streckenalter (Abkühlzeiten) von 1, 5 <strong>und</strong> 10 Jahren betrachtet,<br />

da die Richtstrecken zeitlich vor den Rückholungsstrecken aufgefahren werden.<br />

Das Ergebnis dieser Betrachtung ist, dass bei einer Ausgangsgebirgstemperatur von<br />

100 °C <strong>und</strong> einer Streckenlänge von 2.000 m bereits nach einem mittleren Streckenalter<br />

von einem Jahr eine Austrittstemperatur von r<strong>und</strong> 31,5 °C zu erwarten ist. Im Laufe<br />

der Zeit kühlt diese Austrittstemperatur immer weiter ab, so ist <strong>zum</strong> Beispiel nach<br />

10 Jahren mit einer Austrittstemperatur von nur noch 27 °C zu rechnen.<br />

Bei einer Streckenlänge von 4.000 m erwärmen sich die Wetter deutlich mehr, so dass<br />

man nach einem Jahr mit einer Austrittstemperatur von 44 °C rechnen muss. Mit zunehmendem<br />

Alter der Strecke reduziert sich auch hier die Austrittstemperatur auf<br />

39 °C nach 5 Jahren <strong>und</strong> 36 °C nach 10 Jahren. Dies harmoniert mit einer vorgeschlagenen<br />

Vortriebsgeschwindigkeit von 2 m/d.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass den Frischwetterstrecken ausreichend Zeit <strong>zum</strong> Abkühlen<br />

gegeben werden muss, um mit entsprechend kühlen Wettern in die Rückholungsstrecken<br />

einzutreten.<br />

Hierauf folgt die Betrachtung der Temperaturentwicklung in den Rückholungstrecken<br />

bei Eintrittstemperaturen von 15, 25 <strong>und</strong> 35 °C <strong>und</strong> einer Wettergeschwindigkeit von<br />

3 m/s.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!