09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Umsetzung einer Umladevorrichtung<br />

Das Gr<strong>und</strong>konzept der Umladevorrichtung ist eine Modifizierung der in den 1990er<br />

Jahre gebauten <strong>und</strong> nach einer Testphase als genehmigungsfähig eingestuften Einlagerungsvorrichtung<br />

für POLLUX ® -Behälter in Strecken (ELVIS).<br />

Die Umladevorrichtung (Abb. 3.53) besteht aus den Baugruppen:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Tragwerk, Stahlkonstruktion bestehend aus Rahmen <strong>und</strong> Längsträgern<br />

Schwenkbalkenträger horizontal, quer zu den Transportfahrzeugen verfahrbar<br />

Schwenkbalken mit in Längsrichtung einstellbaren Tragzapfenaufnahmen<br />

Hubportal mit Teleskopstützen <strong>und</strong> Antriebseinheiten<br />

Abb. 3.53 Transport- <strong>und</strong> Lagerbehälter-Umladevorrichtung<br />

Die Umladevorrichtung hat folgende technische Daten:<br />

Eigengewicht: ca. 130 Mg<br />

Nutzlast: ca. 160 Mg<br />

Länge: ca. 8,0 m<br />

Breite: ca. 7,5 m mit elektrohydraulischem Antrieb für Drehbalken<br />

Höhe max: ca. 8,0 m<br />

Energiebedarf: ca. 100 KW<br />

Energiezuleitung: über Kabel<br />

Steuerung:<br />

Handsteuerung über portable Steuerung<br />

mit Teilautomatik<br />

Positionierung: Laserabstandsmessungen<br />

Spindeltriebe:<br />

4 Spindeltriebe mit 200 Mg/Trieb max. belastbar<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!