09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Temperatur am Behälter verdeutlichen die Bandbreite, die in etwa in einem Streckenquerschnitt<br />

vorliegt <strong>und</strong> die bei der Betrachtung der ablaufenden physikalischen <strong>und</strong><br />

chemischen Prozesse zu betrachten ist. Wenn für die Betriebsdauer <strong>und</strong> die Verschlusszeit<br />

ein Zeitraum von 60 bis 80 Jahre angenommen wird, lässt sich feststellen,<br />

dass sich das gesamte Steinsalz innerhalb des Einlagerungsfeldes bereits innerhalb<br />

dieser Zeitspanne auf mindestens 110 °C aufgeheizt hat, in großen Teilen des Einlagerungsfeldes<br />

auch deutlich höher, <strong>und</strong> dieses Temperaturniveau auch bis ca. 600 Jahre<br />

nach Betriebsbeginn hält.<br />

Abb. 3.13 Zeitlicher Verlauf der Temperatur im Einlagerungsfeld Ost 8 (DWR mix<br />

89/11), B1M4<br />

In Abb. 3.14 ist das Temperaturverhalten entlang der Umfahrungen <strong>und</strong> im Infrastrukturbereich<br />

dargestellt. Der kompaktierte Salzgrus in den Umfahrungsstrecken ist ein<br />

wesentliches Element für den sicheren Einschluss der Abfälle im Langzeitverhalten.<br />

Die Kompaktion des Salzgrus hängt wesentlich vom Temperaturniveau des Gebirges<br />

ab. Zwar sind nur Positionen in den Umfahrungsstrecken ausgewählt, die Abbildung<br />

verdeutlicht jedoch bereits die räumliche Abhängigkeit des Temperaturfeldes <strong>und</strong> den<br />

Einfluss der unterschiedlichen Abfalltypen. Die Nordostecke der Umfahrung liegt in ei-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!