09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gegen beträgt der Temperaturunterschied zwischen dem zentralen Bereich <strong>und</strong> den<br />

äußeren Randstrecken 40 K. Bei einer Berechnungsvariante mit 16 Einlagerungsstrecken<br />

<strong>und</strong> einer Behälterbeladung mit DWR-UO 2 -BE ergibt sich eine Bandbreite in der<br />

Maximaltemperatur der zentralen Strecken 4 bis 13 von ca. 2,5 K. In Feldern mit mehr<br />

als zehn Strecken kommt es daher zu keinem weiteren signifikanten Anstieg in der<br />

Maximaltemperatur, dagegen macht sich der Wärmeabfluss über die seitlichen Feldgrenzen<br />

in Feldern mit weniger als zehn Strecken in einem niedrigeren Wert des zweiten<br />

Temperaturmaximums bemerkbar.<br />

Abb. 3.6<br />

Zeitlicher Verlauf der Temperatur am thermischen Auslegungspunkt der<br />

Behälter in den einzelnen Strecken, B1M3: POLLUX ® -10, DWR mix 89/11,<br />

49a ZLZ, zehn Strecken, zeitgleiche Einlagerung in jeweils zwei Strecken<br />

In Abb. 3.7 ist der Porositätsverlauf von Salzgrus für je zwei ausgewählte Querschnitte<br />

der ersten <strong>und</strong> fünften Einlagerungstrecke in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. In<br />

Abb. 3.8 ist die Porositätsverteilung <strong>zum</strong> Zeitpunkt von ca. zwei Jahren nach Einlagerungsbeginn<br />

für diese Querschnitte dargestellt. Ausgewählt sind die Querschnitte entlang<br />

der Behältermitte <strong>und</strong> der Versatzmitte zwischen den Behältern sowohl für eine<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!